News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Übergewichtige Kinder: Es werden immer mehr  
  Im deutschsprachigen Raum ist jedes vierte Kind zu dick - eine Zahl, die sich in den nächsten zehn Jahren wahrscheinlich verdoppeln wird. Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass immer mehr Kinder bereits krankhaft übergewichtig sind. Der Ö1-Radiodoktor beschäftigte sich mit Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten der gesundheitsgefährdenden Kilos.  
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind elf Prozent der Weltbevölkerung fettsüchtig. Allein in Österreich sind 700.000 Menschen krankhaft dick - darunter befinden sich immer mehr Kinder.
Gesundheitliche und finanzielle Folgen
Neben dem seelischen Kummer, den die überschüssigen Kilos bereiten, ist die Gesundheit der adipösen Kinder und Jugendlichen durch Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen und andere Folgeerkrankungen bedroht.

"Wenn es nicht gelingt, hier wirksam vorzubeugen, und das bereits im Kindes- und Jugendalter, dann wird ein gigantischer Aufwand des Bruttosozialprodukts in Hinkunft für die Behandlung übergewichtiger Menschen notwendig sein", sagt der Stoffwechselexperte Kurt Widhalm von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am AKH Wien.
Warum werden Kinder dick?
Durch die Zunahme von nur einem Kilo steigt das Risiko, eine Herz-Kreislauf- Erkrankung zu bekommen, um 3,1 Prozent. Zehn Kilo Übergewicht erhöhen das Risiko um 30 Prozent.

Die Ursachen für die rasante Zunahme an übergewichtigen Kindern sind vielfältig und verstärken einander: Ständig verfügbare Nahrung, falsche - meist vom Elternhaus erlernte - Essgewohnheiten, Bewegungsmangel und psychische Probleme sind die Hauptauslöser für die Gewichtsprobleme der Kinder.
Antrainiertes Essverhalten
Das zukünftige Essverhalten wird schon im Säuglingsalter bestimmt. Oft komme es hier allerdings zu Missverständnissen. Im Bemühen, bei der Ernährung des Säuglings alles richtig zu machen, wird ein Futterrhythmus von ein paar Stunden strikt eingehalten, egal ob das Kind schläft oder hungrig ist.

Auf diese Art und Weise verlernt der junge Organismus nach und nach die Signale des Hunger-Sättigungsmechanismus - der Grundstein für Übergewicht im Kindes- und Erwachsenenalter ist gelegt.
Ab wann ist ein Kind zu dick?
Aus vielen dicken Kindern werden später dicke Erwachsene. "Die Wahrscheinlichkeit, dass ein jugendlicher Übergewichtiger auch im Erwachsenenalter unter Übergewicht leidet, liegt bei etwa 80 Prozent", erklärt Widhalm.

Einen Anhaltspunkt zur Feststellung von Übergewicht bietet der Body-Mass-Index (BMI). Er errechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm, geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in Metern.

Ein Beispiel: Sabine, zehn Jahre alt, ist 1,45 Meter groß und wiegt 43 Kilogramm. Ihr BMI beträgt also: 43 geteilt durch 2,10 (1,45 mal 1,45). Sabine hat also einen BMI von rund 20,5.
...
Normal- und Übergewicht laut Body-Mass-Index (BMI)
Zur Einschätzung, welcher BMI für Normal- oder Übergewicht steht, dient die folgende Tabelle. Sie zeigt jenen BMI-Wert, der als die altersabhängige Grenze zwischen Normal- und Übergewicht gilt:

Alter: Buben / Mädchen
1 Jahr: 15,9-17,8 / 15,5-17,3
2 Jahre: 15,3-17 / 15,1-16,9
3 Jahre:14,8-16,6 / 14,6-16,6
4 Jahre: 14,6-16,5 / 14,4-16,4
5 Jahre: 14,5-16,5 / 14,4-16,5
6 Jahre: 14,5-16,6 / 14,4-16,6
7 Jahre: 14,6-16,9 / 14,5-17
8 Jahre: 14,9-17,4 / 14,8-17,5
9 Jahre: 15,2-18 / 15,2-18,1
10 Jahre: 15,6-18,6 / 15,5-18,7
11 Jahre: 16-19,2 / 16-19,4
12 Jahre: 16,5-19,9 / 16,6-20,2
13 Jahre: 17,1-20,6 / 17,3-21
14 Jahre: 17,7-21,3 / 18-21,7
15 Jahre: 18,3-22 / 18,5-22,3
16 Jahre: 18,8-22,6 / 19-22,7
17 Jahre: 19,4-23,1 / 19,3-23
18 Jahre: 19,9-23,6 / 19,6-23,2
...
Keiner mag mich
Neben den gesundheitlichen Problemen leiden übergewichtige Kinder vor allem an seelischen. Wer dick ist, bleibt beim Sport bei der Einteilung von Mannschaften über, in der Turnstunde wird über die Unbeholfenheit gelacht, das Kind wird bei jeder passenden Gelegenheit gehänselt. Kurz: Dick sein kann einsam machen.

In der Folge ziehen sich die übergewichtigen Kinder zurück, bleiben nur noch daheim, machen noch weniger Bewegung und essen aus Frust immer mehr.
Psychische Ursache des Übergewichts
Ständiger Essenszwang kann auch durch Schwierigkeiten in der Familie, Schulprobleme - Legasthenie, Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten - und Problemen mit der Ich-Findung ausgelöst werden.
Strategien gegen Fettleibigkeit
Der erste Schritt ist das Bewusstmachen der Ernährungsweise. Es gibt heute keine strikten Diätgebote oder -verbote mehr, weder bei Erwachsenen noch bei Jugendlichen. Jeder, der sich mit seiner Ernährung bewusst beschäftigt, greift damit eigentlich bereits in seine Essgewohnheiten ein und ändert etwas.

Wichtig ist, dass man die Gründzüge seiner Ernährung durchaus beibehalten kann, aber etwa Mengen verändert und einzelne Bestandteile austauscht. Weiters ist es notwendig, vernünftige, erreichbare Ziele zu setzen, etwa, ein bis zwei Kilogramm im Monat abzunehmen.
Abnehmen unter ärztlicher Kontrolle
Stark übergewichtige Kinder sollten am besten mit Hilfe eines Arztes abnehmen. Besonders geeignet sind für dieses Unterfangen spezialisierte Ambulanzen für übergewichtige Kinder.

Dort erarbeiten Mediziner, Ernährungsberater, Physio- und Psychotherapeuten individuelle Programme für den Kampf gegen die gesundheitsgefährdenden Kilos. Bei diesen Plänen werden auch die Eltern einbezogen, da es für das Kind wesentlich leichter ist abzunehmen, wenn auch im Elternhaus gesunde, ausgewogene Kost gegessen wird.

Vor übertriebenen Hoffnungen sollte allerdings gewarnt werden: Denn Abnehmen braucht seine Zeit. Die über Jahre angehäuften Kilos verschwinden nicht innerhalb von ein paar Monaten.

Walter Gerischer-Landrock, Ö1-Radiodoktor
...
Ö1-Radiodoktor: Infomappe bestellen
Eine kostenlose Infomappe zur Sendung vom 12.5.03 kann bestellt werden unter: ORF Redaktion Radiodoktor, Postfach 1000, Kennwort Übergewichtige Kinder, 1040 Wien oder E-Mail: radiodoktor@orf.at
...
->   Österreichische Schüler sind nicht fit
->   Mehr über Übergewicht in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010