News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
"Messenger" sendet spektakuläre Merkur-Bilder
Die US-Raumsonde "Messenger" hat am Dienstag erste Fotos über bisher unbekanntes Terrain auf dem Planeten Merkur zur Erde gesendet. Insgesamt werden rund 1.200 Bilder erwartet. [mehr...]
08.10.
11:00
Quantenkryptographie im Echtbetrieb
Am Mittwoch nimmt in Wien das erste Quantenkryptographienetzwerk den Betrieb auf, das in einem kommerziell genutzten Glasfasserring funktioniert.  
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
08.10.
11:00
Komitee fordert Nobelpreis für Aids-Forscher
Mit dem diesjährigen Medizin-Nobelpreis muss nach Ansicht von französischen Wissenschaftlern noch ein weiterer Aids-Forscher, der Franzose Jean-Claude Chermann, bedacht werden. [mehr...]
08.10.
09:50
Bild: EPA
Höhere Stimme an fruchtbaren Tagen
An ihren fruchtbaren Tagen sprechen Frauen mit einer höheren Stimme. Das haben Tests mit 69 Studentinnen und Mitarbeiterinnen der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA) gezeigt. [mehr...]
08.10.
09:00
Psychologie-Quote an Uni Salzburg
Aufgrund des Ansturms deutscher Studenten auf das Psychologie-Studium in Salzburg werden ab 2009 75 Prozent der Anfängerplätze für Österreicher reserviert.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
08.10.
08:30
Tausend Mal berührt
Die Fernsinne Auge und Ohr dominieren unsere Kultur, der Tastsinn hingegen gilt als der Verlierer der Moderne. Es lässt sich aber auch eine ganz andere Traditionslinie des Taktilen ziehen: Sie berührt das Reich Gottes. [mehr...]
08.10.
08:30
Feinstaub schädigt Föten im Mutterleib
Wenn Schwangere zu großer Luftverschmutzung ausgesetzt sind, kann das einer Schweizer Studie zufolge die Entwicklung der Lungen von ungeborenen Kindern beeinträchtigen. [mehr...]
07.10.
17:10
Wittgenstein-Preis an Tibetologen Steinkellner
Der Ludwig-Wittgenstein-Preis 2008 der Österreichischen Forschungsgemeinschaft geht an den Gründer des Instituts für Tibetologie und Buddhismuskunde der Universität Wien, Ernst Steinkellner (71). [mehr...]
07.10.
16:40
Was uns 10.000 Jahre alte Lawinen lehren
Lawinen- und Klimaforschung kombiniert eine Studie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Dabei zeigte sich, dass während der historischen Warmphasen nur selten katastrophale Lawinen zu Tal gingen. [mehr...]
07.10.
15:30
Bild: EPA
Schiffscontainer: Desinfektion kann krank machen
Auch Desinfektion kann krank machen: Giftige Chemikalien, mit denen Millionen von Frachtcontainern weltweit in den Häfen entkeimt werden, bedrohen einer Studie zufolge die Gesundheit der Verbraucher.  [mehr...]
07.10.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick