News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Von der DNA-Sequenz zum Impfstoff
Die Unterscheidung zwischen körperfremden und körpereigenen Substanzen ist eine der grundlegenden Aufgaben des Immunsystems. Ist die Differenzierung einmal gelungen, dann bleibt sie im molekularen Gedächtnis des Immunsystems gespeichert. Zwei österreichische Biotech-Firmen haben nun einen Weg gefunden, diese Informationen verfügbar zu machen: Damit lassen sich in kürzester Zeit jene Proteine von Krankheitserregern aufspüren, die als Impfstoffkandidaten in Frage kommen. [mehr...]
21.05.
12:00
Bild: APA
China sieht Höhepunkt von SARS überschritten
China sieht den Höhepunkt der lebensgefährlichen Lungenkrankheit SARS überschritten. Doch muss der Kampf zur Eindämmung des Schweren Akuten Atemwegssyndroms nach offiziellen Angaben vom Mittwoch noch lange fortgesetzt werden.  [mehr...]
21.05.
10:50
Eiszeit: Dramatische Erwärmungen mit Regelmäßigkeit
Während der letzten Eiszeit, die vor 10.000 Jahren endete, erwärmte sich über zwanzigmal plötzlich und dramatisch das Klima. Diese so genannten Dansgaard-Oeschger-Ereignisse zeigen eine erstaunliche und rätselhafte Regelmäßigkeit, wie ein deutscher Klimatologe in einer aktuellen Studie nachweist. Die Ursachen des Zyklus sind demnach zwar noch unbekannt, aber möglicherweise im Weltall zu suchen. [mehr...]
21.05.
10:10
Bild: NASA
Neuer Stern in der Erd-Nachbarschaft entdeckt
US-Astronomen haben einen neuen Nachbarn der Erde entdeckt. Der Stern ist vermutlich von unserem Sonnensystem aus betrachtet der drittnächste Stern. Sein hübscher Name: "SO025300.5+165258". [mehr...]
21.05.
09:00
Bild: APA
Kompressionstrümpfe beugen Reisethrombosen vor
Stundenlanges Sitzen bei Langstreckenfliegen kann zur Entwicklung von Reisethrombosen führen. Eine neue Studie zeigt, dass Kompressionsstrümpfe wirkungsvoll dagegen schützen. [mehr...]
20.05.
18:10
Der Schimpanse ist ein Mensch - zumindest genetisch
Laut der Ansicht amerikanischer Forscher ist der Schimpanse eigentlich als Mensch zu bezeichnen: Genetische Untersuchungen ergaben, dass sich der Mensch und sein behaarter Verwandter derart marginal unterscheiden, dass letzterer der Gattung "Homo" zuzurechnen sei. Gorilla und Orang-Utan seien überdies in die Familie der "Menschenartigen" einzureihen. [mehr...]
20.05.
17:20
Forschungsbericht: Österreich ist Durchschnitt
Österreich ist, was seine Leistungsfähigkeit im Bereich Forschung und Innovation betrifft, ein "höchst durchschnittliches Land". Mit diesem ernüchternden Satz wird im "Forschungs- und Technologiebericht 2003", der am Dienstag den Ministerrat passierte, das Ergebnis eines EU-Benchmarking über Forschungs- und Entwicklungs(F&E)-Indikatoren zusammengefasst. Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) und Infrastrukturminister Hubert Gorbach (FPÖ) gaben sich dennoch optimistisch - und betonten die insgesamt "erfreuliche" Entwicklung der heimischen F&E-Quote. [mehr...]
20.05.
15:20
Bild: Photodisc
Bildungsprojekte beim World Education Market
Medizin, Jus und Geschichte stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Präsentation österreichischer E-Learning-Projekte auf dem World Education Market, der am Mittwoch in Lissabon seine Tore öffnet. [mehr...]
20.05.
13:30
Bienen: Temperatur entscheidet über ihre Klugheit
Honigbienen können das Lernverhalten und die Kommunikationsfähigkeit ihrer Nachkommen selbst bestimmen. Entscheidend dabei ist die Temperatur, bei der sich die Bienenpuppen entwickeln. [mehr...]
20.05.
13:30
ÖH-Wahl: Studenten wählen politische Vertretung
Ab Dienstag haben Österreichs Studenten drei Tage Zeit, ihre Stimme bei der ÖH-Wahl abzugeben. Offen ist, ob Rot-Grün erneut eine Mehrheit schafft oder ob die ÖVP-nahe AktionsGemeinschaft wieder das Ruder übernimmt. 
[Mehr dazu in ORF.at]
20.05.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick