News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Forschungsförderung: Evaluierung läuft
Ein Konsortium um das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) durchleuchtet derzeit die Forschungsförderung des Bundes. Überprüft werden die direkte und erstmals auch die indirekte Förderung.  [mehr...]
31.03.
11:30
Neue Behandlungsmethode für Mukoviszidose
Deutsche Ärzte haben eine neue Behandlungsmethode für Mukoviszidose-Patienten entdeckt. Laut Studie kann ein in Antidepressiva enthaltener Wirkstoff das Risiko von Infektionskrankheiten verringern. [mehr...]
31.03.
09:00
Geschlechtergerechte Sprache weiter notwendig
Seit vielen Jahren wird über die Sinnhaftigkeit geschlechterneutraler Sprache diskutiert. Während etwa 1988 weibliche Amtstitel in Österreich eingeführt worden sind, haben sich Schreibweisen wie "ÖsterreicherInnen" nicht durchgesetzt.  [mehr...]
31.03.
08:40
Ö1 Kinderuni: Warum gibt es Gefängnisse?
Die Ö1 Kinderuni-Reporterinnen und -Reporter wollen dieses Mal wissen, warum es Gefängnisse gibt, wann sie entstanden sind und wie sich Strafen verändert haben. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
30.03.
10:10
Bild: Photodisc
FFG: Mehr Mittel für unternehmensnahe Forschung
Der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) sind im Vorjahr mit 586 Millionen Euro mehr Fördermittel für die unternehmensnahe Forschung zur Verfügung gestanden als je zuvor. [mehr...]
28.03.
16:40
Lyrisches Potenzial der Wissenschaftssprache
Was hat Lyrik mit Wissenschaftssprache zu tun? Mehr, als man auf den ersten Blick glauben mag. Die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter vom Wiener Institut für Soziale Ökologie, IFF Wien, erklärt im Zuge des Schwerpunkts "Sprechen Sie Wissenschaft?", wo die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Sprachformen liegen, was die Wissenschaft von der Literatur noch lernen und wie das interdisziplinäre Arbeiten davon profitieren kann. [mehr...]
28.03.
16:30
Französische Tonaufzeichnung älter als Edisons
US-Amerikanische Wissenschaftler haben die früheste Aufnahme einer menschlichen Stimme entdeckt. Auf einem "Phonautograf" des französischen Forschers Edouard-Leon Scott de Martinville von 1860 haben sie das Lied "Au Claire de la Lune" gefunden. [mehr...]
28.03.
15:40
Bild: Science
Tintenfisch-Schnabel: Außen hart, innen weich
Der Schnabel eines Tintenfisches ist so hart, dass er von Walen nicht verdaut werden kann und im Magen liegen bleibt. Forscher haben nun das Rätsel geklärt, warum sich die Kopffüßer damit nicht selbst verletzten. [mehr...]
28.03.
14:50
Weltraumschrott schlug in australisches Feld ein
Auf einem Bauernhof in Australien ist ein 20 Kilogramm schweres Stück Weltraumschrott eingeschlagen. Australische Wissenschaftler identifizierten den Klumpen als Abfall aus dem Weltraum. [mehr...]
28.03.
14:00
Forschungspreis der Krebshilfe ausgeschrieben
Mit 50.000 Euro unterstützt die Österreichische Krebshilfe Forschungsprojekte, die Patienten bei der Bewältigung ihrer Krankheit helfen und die Lebenssituation verbessern. Bis 30. Juni 2008 kann noch eingereicht werden. [mehr...]
28.03.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick