News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
NASA-Sonde Contour auf Tuchfühlung mit Kometen
Kometen ziehen seit Milliarden Jahren ihre Bahnen und gehören doch zu den am wenigsten verstandenen Objekten in unserem Sonnensystem. Nun will die US-Raumfahrtbehörde NASA ihren Geheimnissen auf die Spuren kommen. Am Mittwoch ist die Raumsonde Contour zu ihrer 48 Millionen Kilometer langen Reise aufgebrochen, die sie bis auf "Steinwurfnähe" an zwei Kometen heranführen soll. [mehr...]
03.07.
14:50
Verleihung der START- und Wittgenstein-Preise 2002
Am Mittwoch überreichte Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Elisabeth Gehrer im Rahmen eines Festaktes im Bildungsministerium die Wittgenstein- und START-Preise 2002. Der Laserphysiker Ferenc Krausz, ein gebürtiger Ungar, erhält den mit 1,5 Millionen Euro bedeutendsten und am besten dotierten Wissenschaftspreis Österreichs. Weiters erhielten fünf Nachwuchsforscher START-Preise. [mehr...]
03.07.
11:50

Schwerpunkt-Bildung an der Uni Salzburg
Der Senat der Universität Salzburg hat am Dienstag einstimmig beschlossen, die Bereiche "Biowissenschaften und Gesundheit" sowie "Wissenschaft und Kunst" zu Schwerpunkten auszubauen. [mehr...]
03.07.
11:10
"The Big Bang" in voller Größe
Nach dem Urknall, dem "Big Bang", begann das Universum, sich auszudehnen und abzukühlen. Nach und nach entstanden die Atome, Sterne, Moleküle, und schließlich wir selbst. [mehr...]
03.07.
09:00
Mittagsschlaf erhöht Leistung und hilft gegen Burn-out
Ein kurzer Schlummer steigert nicht nur die Lernfähigkeit und die Verarbeitung von Informationen, sondern kann auch wahre Wunder bewirken - zumindest für das durch Stress und Hektik geprägte Berufsleben. So führt etwa ein Mittagsschlaf zur erheblichen Verbesserung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, trägt zur Reduktion von Informationsüberflutung bei und scheint darüber hinaus die Gefahr eines Burn-out-Syndroms zu minimieren. Das haben nun Wissenschaftler des National Institute of Mental Health (NIMH) und Kollegen von der Harvard University im Rahmen ihrer Studien herausgefunden. [mehr...]
02.07.
23:50
Bild: SOHO (ESA & NASA)
Satellitenbilder zeigen riesige Sonneneruption
Eine riesige solare Eruption - mit eine Länge von mehr als 30 Erddurchmessern - explodierte am Montag von der Sonne weg in den umliegenden Raum. Der Satellit SOHO nahm davon beeindruckende Bilder auf. [mehr...]
02.07.
17:30
UNO: Immer mehr, immer jüngere HIV-Neuinfizierte
Laut dem neuen Bericht des UNO-Programms gegen Aids (UNAIDS) haben junge Menschen das größte Risiko, sich mit dem HI-Virus anzustecken. Heute sind fast die Hälfte aller Neuinfizierten zwischen 15 und 24 Jahre alt. Beinahe zwölf Millionen junger Leute leben mit HIV, jeden Tag infizieren sich 6.000 Jugendliche. Eine weitere Voraussage des neuen UN-Reports erscheint besonders dramatisch: Bis zu 68 Millionen Menschen werden in den nächsten 20 Jahren an Aids sterben. [mehr...]
02.07.
16:50
Bild: Photodisc
EU-Kommission will Wissenschaftler in der EU halten
Um der Abwanderung von Forschern in andere Staaten der Welt entgegenzuwirken, hat die EU-Kommission im Rahmen des 6. Forschungsrahmenprogramms die Gelder für Humanressourcen verdoppelt. [mehr...]
02.07.
16:00
Hundertster extrasolarer Planet entdeckt
Astronomen haben den hundertsten extrasolaren Planeten entdeckt - also einen Planeten, der um einen anderen Stern als unsere Sonne kreist. Ihre Schätzung, wie viele derartige Himmelsgebilde noch in der Milchstraße existieren könnten: zehn Milliarden. [mehr...]
02.07.
13:50
Bild: Photodisc
Umweltöstrogene beeinflussen Spermien
Forscher konnten erstmals nachweisen, dass Östrogene aus der Umwelt ebenso wie die natürlich im menschlichen Organismus vorkommenden einen wesentlichen Einfluss auf die Befruchtungsfähigkeit der Spermien haben. [mehr...]
02.07.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick