News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Als "Robinson Crusoe" gerettet wurde
Vor genau 300 Jahren, am 2. Februar 1709, landete ein Boot auf einer kleinen Insel im Pazifik und beendete die Einsamkeit des schottischen Seefahrers Alexander Selkirk (1676-1721). Die Lebensgeschichte des verwahrlosten Einsiedlers sollte einige Jahre später den Schriftsteller Daniel Defoe (1660-1731) zur Schaffung der Romanfigur "Robinson Crusoe" inspirieren. [mehr...]
01.02.
22:30
Bild: dpa/dpaweb/dpa/Frank Leonhardt
Forscher bauen Käfer mit Fernsteuerung
US-Forscher haben einem Käfer einen Mikrochip eingepflanzt, mit dem sie ihn fernsteuern können. Der Käfer startet und landet per Funksignal und biegt auf Wunsch rechts oder links ab.  [mehr...]
30.01.
18:50
Fritjof Capra ist 70
Weit über die Fachwelt hinaus machte sich der aus Österreich stammende Physiker Fritjof Capra mit seinen Büchern einen Namen. Der Vordenker der New-Age-Bewegung ist am Sonntag 70 Jahre alt geworden. [mehr...]
30.01.
16:50
Älteste Äxte der Welt entdeckt
Archäologen haben in Malaysia mehrere rund 1,8 Millionen Jahre alte Äxte entdeckt. Die Äxte wären damit die ältesten der Welt und könnten klären, seit wann Menschen Südostasien besiedeln. [mehr...]
30.01.
16:50
Mengele: Verantwortlich für hohe Zwillingsrate?
Diskussion um die Rolle des Nazi-Arztes in Südamerika

"Mengeles geheimes Labor entdeckt" und "Arier-Zucht im Urwald" titelten vor kurzem deutsche Zeitungen. Der Grund der Schlagzeilen: Ein Historiker will Hinweise darauf entdeckt haben, dass der Auschwitz-Todesarzt Josef Mengele für die hohe Zwillingsrate in einem brasilianischen Dorf verantwortlich ist. Biologen bestreiten nun diesen Zusammenhang. [mehr...]
30.01.
16:30
Bild: IQOQI
Hoch dotierter Forschungspreis für Peter Zoller
Der Innsbrucker Physiker Peter Zoller erhält gemeinsam mit seinem spanisch-deutschen Kollegen Ignacio Cirac einen der am höchsten dotierten Forschungspreise. Das Preisgeld beträgt 400.000 Euro. [mehr...]
30.01.
14:40
Ältere Menschen fühlen sich jünger als sie sind
Senioren jenseits der 70 fühlen sich wesentlich jünger als sie tatsächlich sind - und zwar gleich um mehr als ein Jahrzehnt. Wer jedoch krank und einsam ist, hält sich subjektiv nicht für ganz soviel jünger. [mehr...]
30.01.
13:30
Künstlicher Finger mit Tastsinn
Wenn Finger über eine Oberfläche streichen, erzeugt der Fingerabdruck Vibrationen in der Haut, mit denen feine Strukturen ertastet werden. Das haben Forscher mit einem künstlichen Finger herausgefunden. [mehr...]
30.01.
11:50
Bild: dpa/David Ebener
Bakterien: Händewaschen hilft nach Hundestreicheln
Um sich vor Keimen zu schützen, sollten Hundebesitzer nach dem Streicheln ihrer Tiere sich stets die Hände waschen. Sich das Gesicht lecken zu lassen, ist laut einer Studie hingegen weniger gefährlich. [mehr...]
30.01.
10:40
Bild: zVg
Superharte Form des Elements Bor entdeckt
Schweizer Forscher haben eine neue, superharte Form des Elements Bor entdeckt: einen sogenannten ionischen Kristall. Laut Lehrbuch dürfte eine solche Form gar nicht existieren. [mehr...]
30.01.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick