News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Aufrechter Gang älter als gedacht
Bereits vor mindestens sechs Millionen Jahren gingen die Vorfahren des Menschen auf zwei Beinen. Das bestätigt die neuerliche Untersuchung eines Oberschenkelknochens der Vormenschenart Orrorin tugenensis[mehr...]
21.03.
08:30
Studie bestätigt: Schenken macht glücklich
"Geben ist seliger denn Nehmen" - und zwar nicht nur aus rein christlicher Nächstenliebe, sondern auch aus egoistischer Sicht. Geld für andere auszugeben macht nämlich glücklicher, als es ausschließlich für sich selbst zu verwenden. Das besagt zumindest eine aktuelle Studie.  [mehr...]
20.03.
20:50
Computer "sieht" wie Fledermaus
Deutscher Forscher haben ihrem Computer beigebracht, wie eine Fledermaus zu "sehen". Per Ultraschall kann der Rechner mit erstaunlicher Sicherheit verschiedene Pflanzen erkennen. [mehr...]
20.03.
20:00
Darmbakterium könnte Cholesterin-Spiegel senken
Im menschlichen Darm lebt ein Bakterium namens Bacteroides dorei, das erheblichen Appetit auf Cholesterin entwickelt und es abbaut. Die Aktivität dieser Cholesterin-"Fresser" ist von Mensch zu Mensch verschieden. [mehr...]
20.03.
15:10
497 Mio. Euro für Forschung und Entwicklung
Das Infrastrukturministerium wird 2008 laut Forschungsstaatssekretärin Christa Kranzl (SPÖ) 497 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. [mehr...]
20.03.
14:00
Buch: Warum wir essen, was wir essen
Ob uns etwas schmeckt oder nicht, hängt nicht nur vom Geschmack und dem Geruch ab; auch von Farbe und Form, von der Konsistenz, von der Situation, von Vernunft, von psychologischer Aufladung und von den Genen. Antworten auf die Frage, warum wir essen, was wir essen, hat die Ernährungswissenschaftlerin Eva Derndorfer als Buch zusammengefasst. [mehr...]
20.03.
13:50
NS-Bücherraub: Bibliotheken durchforsten Bestände
Die Restitution von unter dem NS-Regime geraubtem Kunst- und Kulturgut betrifft auch die Bibliotheken des Landes. Die Tagung "Bibliotheken in der NS-Zeit" thematisiert Bücherraub und Provenienzforschung. [mehr...]
20.03.
12:10
Bild: APA
Wie der "störrische" Esel gezähmt wurde
Der Esel begleitet den Menschen schon seit Tausenden von Jahren. Ein Forscherteam konnte die Zähmung dieser als störrisch verschrienen Art anhand von etwa 5.000 Jahre alten Eselsknochen rekonstruieren. [mehr...]
20.03.
10:50
Schmutziges Wasser: Pro Tag sterben 5.000 Kinder
Jeden Tag sterben weltweit 5.000 Kinder, weil ihnen sauberes Wasser und Toiletten fehlen. Ungeklärte Abwässer und Mangel an Latrinen verursachten zahlreiche Krankheiten, erklärte das Kinderhilfswerk UNICEF. [mehr...]
20.03.
09:00
Kleine Differenz zwischen Materie und Antimaterie
Materie und Antimaterie unterscheiden sich nicht nur durch die Ladung, die Details dieser Unterschiede waren aber bisher unbekannt. Forscher konnten nun eine Differenz beim Zerfall spezieller Teilchen belegen. [mehr...]
20.03.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick