News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Toronto: Tausende wegen SARS in Quarantäne
Im Kampf gegen die Ausbreitung der Lungenkrankheit SARS haben die Behörden in Toronto am Dienstag 1.200 weitere Menschen aufgefordert, in den nächsten zehn Tagen zu Hause in Quarantäne zu bleiben.  [mehr...]
28.05.
09:40

Galileo: Erster Start vermutlich September 2005
Die Planungen für das nun auf politischer Ebene abgesegnete europäische Satellitensystem Galileo laufen bereits seit Jahren auf Hochtouren, der Start des ersten Satelliten könnte nun im September 2005 erfolgen. [mehr...]
27.05.
18:30
Evolution der Sprache: Am Kehlkopf liegt es nicht
Nach allgemeiner Übereinkunft ist die komplexe Sprache ein Merkmal, das den Menschen vom restlichen Tierreich abhebt. Dies drückt sich auch durch eine anatomische Besonderheit aus: Der Kehlkopf senkt sich im Laufe der frühen Kindheit ab - und bildet auf diese Weise ein Resonanzsystem aus, welches kontrollierte Vokalisation ermöglicht. Japanische Forscher haben diese Absenkung nun auch bei Schimpansen-Kindern nachgewiesen. Die bisherigen Modelle zur Evolution der Sprache sind daher in Frage gestellt. [mehr...]
27.05.
16:30
Energie aus Brennstoffzellen mit Biogas
Um den Ausstoß von gefährlichen Treibhausgasen - vor allem Kohlendioxid, aber auch Methan oder Kohlenwasserstoffe -zu reduzieren, ist eine der wichtigsten Maßnahmen die Energieerzeugung mit Brennstoffzellen. Besonders hoch ist das Reduktionspotential, wenn Biogas - etwa aus der Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe - als Brennstoff verwendet wird. Eine derartige Testanlage ist in Asten bei Linz in Betrieb gegangen. [mehr...]
27.05.
14:50
Bild: APA
Österreichs "erstes mobiles Schlaflabor" in Tirol
Österreichs "erstes mobiles Schlaflabor" am neuen Institut für Schlafmedizin in Lans in Tirol soll Patienten künftig zu "süßeren Träumen" verhelfen - abseits von oft kontraproduktiver Klinikatmosphäre. [mehr...]
27.05.
14:30
Diskriminierung: Warum Schiedsrichter oft ungerecht sind
Diskriminierung ist ein schwerwiegendes gesellschaftliches und wirtschaftliches Problem, bei dem eine erschöpfende Datenerhebung oft sehr schwierig ist. Zwei Innsbrucker Ökonomen kamen daher auf die Idee, die Mechanismen systematischer Bevorzugung bzw. Benachteiligung am Thema Fußball zu analysieren: Dabei fanden sie heraus, dass selbst die Fußball-Referees, welche von Berufs wegen Unparteiisch sind, unter Druck einseitig entscheiden. Und zwar nicht nur punktuell, sondern über lange Zeiträume statistisch nachweisbar, wie sie in einem Gastbeitrag schreiben.  [mehr...]
27.05.
12:40
Zufriedenheit bei privater Medizin-Uni Salzburg
Am 8. September wird die private Medizinische Universität Salzburg ihren Betrieb aufnehmen. Mit den bisher vorliegenden Bewerbungen zeigen sich die Verantwortlichen sehr zufrieden. [mehr...]
27.05.
12:30
Bild: Photodisc
Kongress: Lungenkrankheiten besser behandelbar
Neue Therapie-Ansätze bei Lungenkrebs und Lungenhochdruck werden im Rahmen des Jahreskongresses der Österreichischen Gesellschaft für Lungenerkrankungen und Tuberkulose vorgestellt [mehr...]
27.05.
10:00
Demenz: Sprachverlust, aber Kreativitätsgewinn
Menschen, die an Demenz leiden, verlieren stückweise ihre Erinnerung und Teile ihrer sprachlichen Fähigkeiten. Wie die Studie einer erkrankten Künstlerin bestätigt, können diese Verluste aber mit einem Plus anderer Ausdrucksmöglichkeiten einher gehen: Sprachmuster des Gehirns, so scheint es, sind für manche Arten von Kreativität nicht nur nicht notwendig, sondern gar hinderlich. [mehr...]
27.05.
08:40
EU-Forschungsminister: Grünes Licht für Galileo
Die EU-Forschungsminister haben am Montag in Paris grünes Licht für die Entwicklung des
Satelliten-Navigations-Systems Galileo gegeben. Die Kosten belaufen sich auf 1,1 Milliarden Euro. [mehr...]
26.05.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick