News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Ist Science Fiction tot?
Ist Wissenschaft schneller, als Science Fiction vorhersagen kann? Ist die Realität der wissenschaftlichen Entwicklungen spannender als die Phantasie der Genre-Autoren? Nein, sagen Martin Tajmar und Helga Nowotny. Der Physiker und die Wissenschaftsforscherin skizzieren, warum Science Fiction lebendiger denn je ist. [mehr...]
29.12.
08:40
Kolonialismus und europäisches Selbstverständnis
Eine differenzierte und ambivalente Sichtweise

Mit "Kolonialismus" verbindet man Fremdbestimmung, Unterdrückung, Gewaltherrschaft, wirtschaftliche Ausbeutung und kulturelle Ignoranz. Es waren vornehmlich europäische Staaten wie Großbritannien, Frankreich, Spanien oder Belgien, die für den Kolonialismus verantwortlich waren. [mehr...]
26.12.
10:10
Bild: EPA
Warum Männer besser Schach spielen
Dass Männer besser Schach spielen als Frauen, könnte daran liegen, dass mehr von ihnen dem Spiel frönen. Mehr Konkurrenz bewirkt, dass die Besten einer großen Gruppe besser sind als jene einer kleineren. [mehr...]
24.12.
11:00
Großzügigkeit: Die Gabe als Ursprung sozialen Lebens
Für Großzügigkeit, Güte und Verschwendung gibt es wenig Platz in einer Gesellschaft, die von einer tiefgehenden Krise der Ökonomie geprägt ist. Da braucht es schon Anlässe wie Weihnachten, um eine offizielle Begründung für Freigiebigkeit zu haben. Großzügigkeit in ihren diversen Formen wurde in der europäischen Geistesgeschichte ganz unterschiedlich thematisiert. [mehr...]
24.12.
10:40
Wer den Weihnachtsmann erfunden hat
Millionen Kinder freuen sich auf das Weihnachtsfest, vor allem auf die Geschenke. Doch wer bringt sie eigentlich? Ist es der Weihnachtsmann mit roter Zipfelmütze, weißem Bart und rotem Mantel im Rentierschlitten? [mehr...]
23.12.
15:20
Europas Online-Bibliothek läuft wieder
Europas Online-Bibliothek "Europeana" ist gut vier Wochen nach dem verpatzten Start wieder freigeschaltet. Die Internetseite läuft jetzt mit vierfacher Server-Kapazität, wie die Europäische Kommission mitteilte. [mehr...]
23.12.
15:00
Forscher analysieren Chinesische Medizin
Traditionelle chinesische Medizin basiert ausschließlich auf überliefertem Wissen. Nun analysieren Grazer Pharmazeuten und chinesische Forscher ihre Wirkung mit wissenschaftlichen Methoden. [mehr...]
23.12.
14:10
Antibiotika können taub machen
Gewisse Antibiotika können das Gehör schädigen - bis hin zur Taubheit. Schweizer Forscher haben nun herausgefunden, warum. Jetzt sollen Antibiotika ohne diese Nebenwirkung entwickelt werden. [mehr...]
23.12.
12:30
Uni-Bericht: 580 neue Professoren bis Ende 2010
Auf die österreichischen Universitäten rollt eine Welle von Emeritierungen zu: Bis 2010 werden laut dem soeben veröffentlichten Universitätsbericht 2008 voraussichtlich 580 Professuren "aus Altersgründen" neu besetzt. [mehr...]
23.12.
11:00
Jerusalem: 264 Goldmünzen aus 7. Jahrhundert
Bei Ausgrabungen nahe der Altstadt von Jerusalem haben israelische Archäologen 264 Goldmünzen aus dem 7. Jahrhundert entdeckt. Sie tragen den Kopf des byzantinischen Kaisers Herakleios (610-641). [mehr...]
23.12.
10:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick