Suche Sie haben nach "Umwelt und Klima" gesucht.
Es wurden 2862 Stories gefunden (61 bis 70 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Sauerstoffkrisen: Vor dem Tod kommt das Chaos
Wiener Forscher haben den Sauerstoffschwund in der Adria im Experiment nachgestellt und überraschende Entdeckungen gemacht: Bevor das Ökosystem am Meeresboden zusammenbricht, regiert für kurze Zeit das Chaos. [mehr...]
15.07.
12:00
Schmuggel und Jagd gefährden Schuppentiere
Die überwiegend in Asien verbreiteten Schuppentiere sind in Gefahr, weil immer mehr Tiere gejagt und getötet werden. Ihr Fleisch und deren Schuppen seien vor allem in China gefragt. [mehr...]
14.07.
11:40
Bild: Erling Svensen/WWF-Canon
Schiffe beschleunigen Verbreitung invasiver Arten
Mit dem Ballastwasser von Schiffen werden sogenannte Aliens, also fremde Arten, immer schneller rund um den Erdball verbreitet. Darauf weist eine aktuelle Studie des World Wide Fund for Nature (WWF) hin. [mehr...]
13.07.
13:30
Pilze in Luft: Zahlreicher als angenommen
Die Menge und Artenvielfalt von Pilzsporen in der Luft sind nach Untersuchungen deutscher Forscher wesentlich höher als bisher angenommen. In jedem Kubikmeter zählten sie zwischen 1.000 und 10.000 Pilzsporen. [mehr...]
13.07.
08:40

Mysteriöse Erschütterungen bei US-Westküste
US-Forscher haben eine deutliche Zunahme unterirdischer Erschütterungen in der San-Andreas-Verwerfung festgestellt, wo sich 1857 ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7,8 ereignet hat. [mehr...]
10.07.
16:00
Bild: NASA
Amazonas fließt seit elf Millionen Jahren
Der Amazonas-Strom in Südamerika ist nach Erkenntnissen von Forschern der Universität Amsterdam bereits elf Millionen Jahre alt. Seitdem bestehe er als transkontinentaler Fluss.  [mehr...]
08.07.
14:20
Brennstoffzellen-Flieger hebt ab
Das weltweit erste mit einer Brennstoffzelle betriebene Flugzeug hat in Hamburg zu seinem Jungfernflug abgehoben. Die "Antares DLR-H2" fliegt CO2-frei und ist deutlich leiser als vergleichbare Motorsegler. [mehr...]
07.07.
16:00
Reiche sollen Kohlendioxid sparen
Bisher werden globale Klimaziele auf einzelne Länder anhand von durchschnittlichen Pro-Kopf-Zielen verteilt. Nun präsentieren Wissenschaftler einen anderen Vorschlag: Da die wohlhabendsten Menschen am stärksten zum Klimawandel beitragen, sollen sie am meisten CO2 einsparen - unabhängig davon, ob sie in einem Industriestaat oder einem Entwicklungsland leben. [mehr...]
07.07.
08:30
CO2-Bindung: Bäume unterstützen Berge
Gebirge haben im Lauf der Erdgeschichte Unmengen von CO2 aus der Atmosphäre aufgenommen und somit das Klima gekühlt. Ein US-Geologe behauptet nun: Ohne die Kraft der Baumwurzeln wäre das so nicht passiert. [mehr...]
03.07.
17:10
Massenhaftes Aussterben von Tieren befürchtet
Die Erde steuert nach Einschätzung der internationalen Naturschutzorganisation IUCN auf ein massenhaftes Aussterben von Tieren zu. Bis zum nächsten Jahr sind rund 17.000 Spezies bedroht. [mehr...]
02.07.
10:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick