Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1491 bis 1500 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Moderner Mensch besiedelte Europa früher als gedacht
Die Besiedlung Europas durch den modernen Menschen könnte früher begonnen haben als bisher angenommen. Zudem war der Kontinent vermutlich auch schneller besiedelt - zum großen Nachteil der Neandertaler. [mehr...]
23.02.
12:20
Gladiatoren kämpften nach strengen Regeln
Die Gladiatorenkämpfe im antiken Rom werden oft als regelloses Ringen ums blanke Überleben dargestellt, das der Belustigung des Volkes diente. Laut österreichischen Forschern waren die Arenen aber keineswegs Schauplätze der blinden Gewalt und des regellosen Gemetzels - im Gegenteil: Es herrschte strenges Reglement auf dem Platz. [mehr...]
23.02.
08:20
Bild: dpa
Börsencrash: Aktienkurse erinnern an Erdbeben
In der Zeit vor und nach einem Börsencrash sind die Schwankungen von Aktienkursen offenbar mit Naturphänomenen vergleichbar - etwa mit den Mustern bei Herzschlag- und Erdbebenmessungen. [mehr...]
22.02.
14:40
Karikaturen-Streit: Anthropologe sieht auch Chancen
Kurzfristig führt nach Ansicht des Wiener Sozialanthropologen Andre Gingrich der Streit um die Mohammed-Karikaturen zu einer Verhärtung - nicht nur in islamischen Ländern, sondern auch in Europa. [mehr...]
22.02.
12:30
Männer gleichen Namens sind einander genetisch ähnlich
"Name ist Schall und Rauch", sagte Faust zu Gretchen. In genetischer Hinsicht nicht unbedingt, korrigieren nun britische Forscher: Sie fanden heraus, dass einander die Y-Chromosomen nichtverwandter Männer stark ähneln, sofern diese denselben Nachnamen tragen. [mehr...]
22.02.
12:20
Burgenländerwitze und ihr Hintergrund
Jeder kennt einen, nicht alle können einen erzählen: Die Burgenländerwitze sind eine ganz spezielle Gattung mit interessantem Hintergrund. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
22.02.
09:50
Vergebung als Kategorie der politischen Aussöhnung
Vergebung gilt als eine menschliche Tugend, ohne die sich das Zusammenleben wohl recht schwierig gestalten würde. Alice MacLachlan, derzeit am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) zu Gast, untersucht in einem Forschungsprojekt neben den moralphilosophischen Aspekten auch Vergebung als politische Kategorie. Denn gerade in jüngster Zeit wurde diese im Rahmen politischer Aussöhnung - etwa in Südafrika und Nordirland - aktuell. [mehr...]
22.02.
08:30
Dokumentarfilm über Philosophen Slavoj Zizek
Der Philosoph und Kulturtheoretiker Slavoj Zizek wurde von der Regisseurin Astra Talyor von New York über Buenos Aires bis in seine Heimatstadt Ljubljana begleitet - der entstandene Film ist nun in Wien zu sehen. [mehr...]
20.02.
16:20
DDR kein "Hort des Anti-Faschismus"
Der Umgang der DDR mit der NS-Vergangenheit war eines der ganz wenigen Dinge, denen selbst scharfe Kritiker des sozialistischen Regimes Respekt zollten - galt die DDR doch über Jahrzehnte hinweg als "Hort des Antifaschismus". Doch dieses Bild lässt sich im Jahr 17 nach der politischen Wende nicht länger aufrechterhalten, ergibt eine deutsche Untersuchung. [mehr...]
20.02.
11:50
Psychoanalyse: Persönliche Fußnote und Buchtipp
Als die science.ORF.at-Redaktion anregte, einen Kommentar zum Freud-Jahr zu verfassen, fragte ich mich nach meinem Verhältnis zur Psychoanalyse. Ich würde es als erstens etwas nostalgisch und zweitens immer noch sehr neugierig bezeichnen - ein Buchtipp zu letzterem. [mehr...]
20.02.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick