Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1271 bis 1280 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Ungelöstes Rätsel: Die mysteriösen "Vie Cave" der Etrusker
Begrenzt von über 20 Meter hohen Tuffstein-Wänden durchziehen Hohlwege der Etrusker die südliche Toskana. Bis heute zählen die dunklen und feuchten Straßen zu den größten Geheimnissen dieser antiken Kultur. Ihre wahre Funktion ist ungeklärt. [mehr...]
18.08.
16:00
Multimedia-Datenbank mündlicher Überlieferungen
Im Rahmen eines EU-Projekts wurden Zeugnisse des "kulturellen Erbes" im Mittelmeer-Raum dokumentiert: in Form von Interviews, Videoclips, Fotos oder Texten.  
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
18.08.
14:30
Mit Krimis zu fremden Kulturen
Der mehrfach ausgezeichnete US-amerikanische Krimiautor Tony Hillerman zeichnet in seiner Buchserie über zwei Navajo-Polizisten, die auf Verbrecherjagd gehen, ein umfassendes Bild der Navajo-Kultur - auch in Kontrast zur "modernen" Anglo-Kultur. Der Anglist Peter Freese skizziert, wie über die Buchhelden ein Zugang zu fremden Kulturen geschaffen wird. Er leitet beim Europäischen Forum Alpbach 2006 ein Seminar zu dem Thema. [mehr...]
16.08.
14:10
Streit der Kulturen als Thema der Philosophie
Der Zusammenprall der Kulturen bestimmt mehr denn je das aktuelle politische Geschehen - und auch jenes der Philosophie: "Kulturen: Streit - Analyse - Dialog" lautete das Motto des diesjährigen Wittgenstein-Symposions, bei dem Philosophen über die Vielfalt geistiger Traditionen und den Dialog zwischen Andersdenkenden nachdachten. [mehr...]
14.08.
15:40
"Aktivierende Arbeitsmarktpolitik" als Jobvermittler
Massenarbeitslosigkeit ist in vielen europäischen Staaten ein Problem. Gegen sie anzufechten, bedarf es - anstelle von einer bloßen "Abfederung" der Arbeitslosigkeit durch staatliche Lohnersatzleistungen - einer so genannten Aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, meint der Wirtschaftswissenschaftler Viktor Steiner. Er leitet beim Europäischen Forum Alpbach 2006 ein Seminar zu dem Thema. [mehr...]
11.08.
14:50
Glaube an Darwin: In Europa größer als in den USA
In Europa und Japan haben Charles Darwin und seine Evolutionstheorie mehr Anhänger als in den USA - unter der US-Bevölkerung gibt es ähnlich viele Befürworter wie Gegner. Österreich gehört zu den weniger "Gläubigen", was zumindest die wissenschaftliche Abstammungserklärung des Menschen angeht, und liegt bei einem Ländervergleich im hinteren Drittel. [mehr...]
11.08.
08:30
Handschriften Edith Steins "höchst gefährdet"
Die Handschriften der 1942 im KZ Auschwitz ermordeten und 1998 heilig gesprochenen jüdischen Philosophin und Ordensfrau Edith Stein sind laut der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland "höchst gefährdet". [mehr...]
10.08.
15:40
Erfindung des Papiers: 100 Jahre früher als gedacht
Die Chinesen haben chinesischen Staatsmedien zufolge das Papier schon 100 Jahre früher erfunden als bisher angenommen. Das belege ein neues Fundstück aus der Provinz Gansu im Nordwesten Chinas. [mehr...]
10.08.
11:00
Ewige Singles sterben früher als Verheiratete
Unverheiratete Menschen weisen ein größeres Risiko auf, frühzeitig zu sterben. Das ist das Ergebnis einer US-Studie bei der Daten von knapp 67.000 US-Bürgern von 1989 bis 1997 ausgewertet wurden. [mehr...]
10.08.
09:00
Monets "London-Serie" über Sonnenstand datiert
Impressionistische Gemälde des letzten Jahrhunderts als historische Wetterkarten und Anzeiger von Luftverschmutzung? Zwei britische Forscher haben nachweisen können, dass zumindest im Fall einer Bilder-Serie von Claude Monet eine Ableitung des Atmosphärenzustands in London um 1900 möglich wäre. Denn: Vergleiche des abgebildeten Sonnenstands mit Sonnendaten aus den Jahren zeigten, dass Monet die Bilder wirklich in London malte. [mehr...]
09.08.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick