Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (541 bis 550 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: EPA
Texas: Häufiger Todesstrafe für schwarze Täter
Nicht nur die Hautfarbe des Opfers, sondern auch jene des Täters ist ein wichtiger Faktor, wenn der Staatsanwalt im US-amerikanischen Bundesstaat Texas auf Todesstrafe plädiert. Eine Studie konnte das erneut belegen. [mehr...]
02.05.
14:50
Förderung für Geisteswissenschaften
Für den Herbst plant der Wissenschaftsfonds FWF die Ausschreibung eines Förderprogramms im Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit dem Titel: "NIKE - Netzwerkinitiative Kulturelles Erbe". [mehr...]
02.05.
11:50
Biografie: Mag.a Karin Steiner
Geschäftsführerin des Forschungsinstituts abif (Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung) [mehr...]
01.05.
11:20
Auch Weiterbildung bei atypisch Beschäftigten "prekär"
Soziale Unterschiede in der Gesellschaft spiegeln sich auch im Zugang von Menschen zu Weiterbilungsangeboten. Während Angestellte in einer relativ komfortablen Situation sind, weil viele Betriebe in den Ausbau ihrer Kompetenzen investieren, erhalten atypisch Beschäftigte kaum Unterstützung. Das Versagen des Bildungssystem wird damit in der Weiterbildung prolongiert, schreibt die Sozialwissenschaftlerin Karin Steiner in einem Gastbeitrag. [mehr...]
30.04.
18:10
Universität Salzburg erinnert an Bücherverbrennung
Mit ihrem Projekt "Gegen das Vergessen" erinnert die Universitätsbibliothek Salzburg an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten vor genau 70 Jahren.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
30.04.
08:30
Noch immer klischeehaft: Forscherinnen im Kino
Wissenschaftler, die im Kino vorkommen, bringen die Welt meistens in Gefahr oder retten sie. Frauen sind dabei sehr selten. Forscherinnen made in Hollywood sind zumeist hübscher Aufputz oder bringen die männlichen Protagonisten in üble Situationen. Seit den 90er Jahren aber verändert sich dieses Bild zunehmend - dank Figuren wie Lara Croft und Schauspielerinnen wie Jodie Foster. [mehr...]
30.04.
08:20
Anthropologe: Religion ist nur eingebildet
Wie Religionen entstanden sind, beschäftigt nicht nur Theologen, sondern auch manche Naturwissenschaftler. Ein englischer Anthropologe ist der Ansicht, dass Gott ein Evolutionsprodukt unserer Einbildungskraft sei. [mehr...]
29.04.
11:00
Philosophin Sarah Kofman: "Dem Tod ins Gesicht sehen"
Der Vater der französischen Philosophin Sarah Kofman wurde in Auschwitz ermordet, sie selbst beging 1994 Selbstmord. Der Tod spielt auch in ihrem letzten, unvollendeten Artikel eine wichtige Rolle. Er handelt von einem Bild Rembrandts, auf dem der Versuch zu sehen ist, den Schrecken des Todes mit Hilfe der modernen Wissenschaft zu überwinden. Spätestens der Holocaust zeigt die Brüchigkeit dieses Versuchs, meint die Philosophin und Kofman-Biographin Karoline Feyertag in einem Gastbeitrag. [mehr...]
28.04.
08:40
Bild: British Council 2008, Oskar Goldberger
TU-Wien-Physiker Gewinner von FameLab 2008
Der 32-jährige Physiker der Technischen Universität (TU) Wien, Bernhard Weingartner, ist der Gewinner des vom British Council initiierten Talentwettbewerbs "FameLab 2008". [mehr...]
28.04.
08:30
"Generation Praktikum" wächst weiter
Österreich folgt dem internationalen Trend: Immer mehr junge Menschen absolvieren Praktika. Bei Uni-Absolventen ist es mittlerweile die Hälfte, die versucht auf diese Weise im Berufsleben Tritt zu fassen. Die Probleme beschreibt die Soziologin Anna Schopf, Gründerin der "Plattform Generation Praktikum", in einem Gastbeitrag: Nur eine Minderheit ist während eines Praktikums angestellt, gar ein Drittel arbeitet gänzlich unbezahlt. [mehr...]
25.04.
17:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick