Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2171 bis 2180 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Nobelpreise: Bekanntgabe der Medizin-Preisträger
Mit der Bekanntgabe der Medizin-Nobelpreisträger 2004 startet die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften heute, Montag, in Stockholm den diesjährigen Nobelpreisträger-Reigen. [mehr...]
04.10.
09:00
Carl Schorske mit Wittgenstein-Preis ausgezeichnet
Der US-amerikanische Kulturhistoriker Carl E. Schorske wurde Freitag Abend mit dem Ludwig Wittgenstein-Preis 2004 der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG) ausgezeichnet. [mehr...]
01.10.
19:00
"Wissenschaft, die Grenzen schafft"
Zwar gibt es in den Industrienationen mittlerweile mehr Studentinnen als Studenten. In den Führungspositionen sind Frauen aber nach wie vor rar. In dem jüngst erschienenen Buch "Wissenschaft, die Grenzen schafft" wird der Frage nachgegangen, wie Betroffene diesen Übergang - von der weiblichen Mehrheit zur männlichen Dominanz - erleben. Das Ergebnis: In ihrer Selbstwahrnehmung ist Forscherinnen die Geschlechterdifferenz nur ein Faktor unter vielen - und die Unterschiede zwischen den Wissenschaftsdisziplinen sind mindestens ebenso entscheidend. [mehr...]
01.10.
16:40
Psychologe Giselher Guttmann wird 70
Giselher Guttmann, den Viktor Frankl als "Meister der Synthese von Experimenteller Psychologie und ganzheitlichem Menschenbild" bezeichnete, feiert am 2. Oktober seinen 70. Geburtstag. [mehr...]
01.10.
15:50
Globaler Marshall-Plan für eine gerechtere Welt?
Einen neuen - globalen - Marshall-Plan schlägt der deutsche Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Franz Josef Radermacher vor. Ziel ist es, eine intakte Umwelt und soziale Gerechtigkeit zu schaffen. [mehr...]
01.10.
15:00
Science Event: "80 Jahre Radio"
"80 Jahre Radio - Vom Sender zum multimedialen Serviceunternehmen": Unter diesem Titel präsentiert Ö1 führende Medienexperten, die am 1. Oktober 2004 im Radiokulturhaus über Entwicklung und Zukunft des Mediums Radio diskutieren. [mehr...]
01.10.
12:00
Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus
Im vergangenen Jahr fand in Wien ein internationales Symposion zum Umgang Österreichs mit dem Nationalsozialismus statt. Im Blickpunkt der Wissenschaftler standen dabei vor allem die Folgen für die naturwissenschaftliche und humanistische Lehre - beleuchtet aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Aber auch Emigrantenschicksale oder die österreichische Historikerkommission waren Thema von Vorträgen. Nun ist der Sammelband zur Tagung erschienen. [mehr...]
30.09.
16:10
Pränataldiagnostik: Erstes deutsches Baby geboren
Erstmals ist in Deutschland ein Retortenbaby zur Welt gekommen, dessen Erbgut vor der Einpflanzung in den Mutterleib mit Hilfe der so genannten Polkörperdiagnostik getestet worden war.  [mehr...]
29.09.
16:00
"Global Governance" für den Informationssektor
Noch immer gleicht der globale Austausch von Informationen via Medien einer "Einbahnstraße" von den Industriestaaten in die Dritte Welt. Unter dem Titel "Global Governance für den Informationssektor" befassen sich Anfang Oktober renommierte Wissenschaftler und Journalisten bei einer Podiumsdiskussion in Wien mit der Frage, welchen Beitrag die internationale Politik zur Verringerung dieser globalen "Informations-Asymmetrie" leisten kann. In einem Gastbeitrag stellt Walter Rohn von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) die Veranstaltung vor. [mehr...]
27.09.
12:50
Studie: Österreich nutzt Potenzial der Migranten nicht
Österreich versteht sich nicht als Einwanderungsland, obwohl es eine lange Tradition an Einwanderung hat. Und: Österreich schafft es nicht, aus dem Potenzial der Migranten "vollen Nutzen" zu ziehen. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Pilotstudie "Der Einfluss von Immigration auf die österreichische Gesellschaft", die von der Internationalen Organisation für Migration Wien (IOM) von Mai bis September 2004 durchgeführt wurde. [mehr...]
24.09.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick