Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1371 bis 1380 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Aktien: "Flüssigerer" Name, besserer Börsenstart
Der Aktienname kann darüber entscheiden, welche Performance die Aktie kurz nach dem Börsengang zeigt: Je flüssiger, also leichter aussprechbar, dieser ist, desto günstiger entwickeln sich die Wertpapiere, sagen US-Psychologen. [mehr...]
30.05.
08:30
Militärmusik und kulturelle Identität in der k. u. k. Zeit
Das Ende des 19. Jahrhunderts war eine Blütezeit der patriotischen Musik. Sie dienten der Legitimierung der Imperien und Nationalstaaten Europas. In welcher Form das Phänomen der Militärmusik in Österreich-Ungarn kulturelle und staatliche Identität gestiftet hat, erörtert der Musikwissenschaftler Jason S. Heilman, derzeit Junior Fellow am IFK in Wien, anlässlich eines Vortrages. [mehr...]
29.05.
11:40
Freud-Museum am Geburtsort in Tschechien eröffnet
In Tschechien ist am Wochenende ein Museum im Geburtshaus von Sigmund Freud eröffnet worden. Der Gründer der Psychoanalyse hatte dort die ersten drei Jahre seines Lebens verbracht. [mehr...]
29.05.
09:10
Höherer Frauenanteil verändert EDV-Kultur
Technische Studien sind nach wie vor Männerbastionen. Förderprogramme haben in den vergangenen Jahren versucht, den Frauenanteil zu heben - meist mit wenig Erfolg. An einer US-Universität ist es aber im Fach Informatik tatsächlich gelungen: Mit einem Mix aus Lehrerfortbildung, Änderungen des Studienplans und Mentoring konnte eine Frauenquote von knapp 40 Prozent erreicht werden. [mehr...]
26.05.
17:00
Über den Mythos der Leistungseliten
Chancengleichheit in der Gesellschaft ist zwar ein hehres Ziel, aber selten Realität: Zwei Veranstaltungen in Wien untersuchen den "Mythos", wonach sich Eliten aufgrund ihrer Leistung bilden. [mehr...]
26.05.
10:20
Soziologen kritisieren Moslem-Studie scharf
Die Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) hat die vom Innenministerium vorgelegte Studie über Moslems scharf kritisiert. Die so genannte Integrationsstudie weise "gröbste methodologische und technische Mängel auf und kann daher nicht beanspruchen, als wissenschaftliche Untersuchung zu gelten." [mehr...]
24.05.
14:00
TU-Wien-Professor erhielt höchsten Roboter-Preis
Mit dem "Enbelberger Robotics Award" erhielt der Wiener Wissenschaftler Peter Kopacek kürzlich in München die höchste Auszeichnung in der internationalen Szene der Roboter-Forschung. [mehr...]
24.05.
13:20
Bewusstseins-Boom in Philosophie und Neurowissenschaft
Gehirnforschung und Neuropsychologie haben in den vergangenen Jahren erstaunliche Einblicke in neuronale Vorgänge geliefert - doch trotz allen technischen Fortschritts gibt es nach wie vor keine hinreichende naturwissenschaftliche Erklärung für das Phänomen "Bewusstsein". Letzteres ist auch ein zentrales Thema der Philosophie. Mit dem "Bewusstseins-Boom" in Philosophie und Neurowissenschaft beschäftigt sich Thomas Szanto vom Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in einem Gastbeitrag. [mehr...]
24.05.
09:20
Sudetendeutscher Hitler-Widerstand gewürdigt
Der tschechische Ministerpräsident Jiri Paroubek hat 61 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals offiziell ehemalige Widerstandskämpfer der damaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechoslowakei empfangen. [mehr...]
24.05.
08:40
Teilhabe-Gesellschaft: Revolution des Sozialstaats
1999 haben US-Politologen ein neues Modell vorgestellt, das die Chancengleichheit in der Gesellschaft drastisch erhöhen und den Sozialstaat revolutionieren soll. Alle Bürger bekommen in der "Stakeholder-Society" mit 18 Jahren rund 60.000 Euro vom Staat geschenkt, über die sie frei verfügen und etwa in Ausbildung oder Beruf investieren können. Der deutsche Soziologe Claus Offe hat das Modell nun auf europäische Verhältnisse umgerechnet - und hält es für einen wesentlichen Beitrag, um die Nachteile sozialer Herkunft zu kompensieren. [mehr...]
23.05.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick