Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1081 bis 1090 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Klagen behindern Erforschung von Umweltgiften
Die Sorge vor juristischen Querelen behindert nach Ansicht von US-Forschern zunehmend die Erforschung von Umweltgiften und deren Folgen für die Gesundheit. Dies könne die Suche nach Stoffen stark beeinträchtigen, die zu Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder amyotropher Lateralsklerose (ALS) beitragen. [mehr...]
12.01.
11:40

Französischer Historiker Vernant gestorben
Der französische Philosoph und Althistoriker Jean-Pierre Vernant ist im Alter von 93 Jahren gestorben, teilte seine Familie in Paris mit. Vernant blieb sein Leben lang ein politisch Unbequemer. [mehr...]
10.01.
12:20
100 Jahre Wahlrecht: Historische Stimmen auf CD
Vor 100 Jahren wurde in Österreich das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht eingeführt: Zum Jubiläum präsentiert das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) nun eine CD mit Stellungnahmen damaliger Politiker von Viktor Adler bis Ernst von Plener. [mehr...]
09.01.
13:50
Zukunft der Berufsbildung: Ungebildet, aber employabel?
Bei steigender Jugendarbeitslosigkeit reagiert die Politik gerne mit dem Ruf nach besserer Berufsbildung. Im Zentrum steht dabei seit einigen Jahren das Erlernen bestimmter "Skills", welche die "Employability" der Jugendlichen erhöhen sollen. Dass dieses Erlernen von Fähigkeiten, die kurzfristig die Nachfrage des Arbeitsmarkts befriedigen sollen, langfristig zum Eigentor werden kann, kritisierten Experten vor kurzem bei einer Tagung, wie die Bildungswissenschaftlerin Agnieszka Dzierzbicka in einem Gastbeitrag schreibt. [mehr...]
09.01.
08:30
Erste Patente-Live-Auktion in Europa im Mai
Europaweit zum ersten Mal können Unternehmen, Hochschulen und Erfinder ungenutzte Patente bei einer Live-Auktion versteigern lassen. Die Lizenzen und Markenrechte werden nach US-Vorbild angeboten. [mehr...]
08.01.
13:00
65. Geburtstag des "Pop-Physikers" Stephen Hawking
Eigentlich müsste Stephen Hawking schon seit vielen Jahren tot sein - gestorben ungefähr 1966, an den Folgen der Muskelschwäche ALS. Aber glücklicherweise haben sich die Ärzte, die dem jungen Studenten der Elite-Universität Cambridge ihre Prognose stellten, damals geirrt. Und so ist Hawking vier Jahrzehnte später immer noch am Leben: schwerstbehindert, aber zugleich der bekannteste Wissenschaftler der Welt. Am Montag (8. Jänner) wird der englische Astrophysiker und "Popstar" seiner Zunft 65 Jahre alt. [mehr...]
08.01.
08:30
Soziologen: Sechs Vätertypen unterscheidbar
Den Vater schlechthin gibt es nicht mehr: Zwei deutsche Soziologen haben herausgefunden, dass man mittlerweile sechs Vätertypen differenzieren kann, die ihre Rolle in der Familie ganz unterschiedlich anlegen. [mehr...]
08.01.
08:30
Bild: dpa
Umberto Eco feiert 75. Geburtstag
Man nennt ihn "Meister der Vernebelung", "Pavarotti der Semiotik" oder bezeichnet ihn gar als letzten Universalgelehrten: Umberto Eco wird 75.  
[Mehr dazu in ORF.at]
05.01.
17:00
Was Wissenschaftler optimistisch macht
Mittlerweile ist es zu einer lieb gewonnenen Tradition geworden: Alljährlich stellt John Brockman, New Yorker Literaturagent und populärer Vertreter der "Dritten Kultur"-Bewegung, namhaften Wissenschaftler knifflige Fragen. Heuer feiert das Unterfangen seinen zehnten Geburtstag - die Frage lautet diesmal: "Was macht Sie optimistisch und warum?" [mehr...]
05.01.
16:30
"Fall Ashley": Ethische und juristische Grenzen?
Wo sind die ethischen Grenzen der Medizin? Eine Frage, die sich angesichts eines Falls in den USA stellt: Ein neunjähriges Mädchen, körperlich und geistig behindert, soll für immer Kind bzw. klein und leicht bleiben, um ihre Pflege und Betreuung zu "erleichtern". Ihre körperliche Entwicklung wurde operativ und hormonell gestoppt. [mehr...]
05.01.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick