Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2321 bis 2330 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Umgang mit zu vielem Wissen
Um zu erkennen, reduzieren wir. Formeln, Modelle, Zeichnungen oder bildgebende Verfahren sind wissenschaftliche Methoden, um komplexe Vorgänge sichtbar zu machen. Wir reduzieren, indem aus einer Vielzahl von Daten ausgewählt wird, was für eine bestimmte Forschung, eine Konstruktion, eine Untersuchung relevant ist. Jedes Reduzieren aber ist auch ein Weglassen - und der Nutzen oder Verlust dieses Weglassens kann zum Problem werden. [mehr...]
25.06.
14:10
Expertenrunde zu "Digitale Communities"
Was sind "Digital Communities", was verbirgt sich hinter "Social Software"? Darüber diskutierte am Donnerstag im Ö1 RadioKulturhaus in Wien eine Expertenrunde - den Live-Mitschnitt davon gibt es im "Ö1 Download". [mehr...]
25.06.
08:30
WHO-Aktionsplan zur Kindergesundheit
Bei der derzeit in Budapest tagenden WHO-Ministerkonferenz wird ein europäischer Aktionsplan zum Schutz der Kinder vor Umwelt- und Gesundheitsbelastungen beschlossen. [mehr...]
24.06.
16:00

Wrack vor Panama könnte Kolumbus-Schiff sein
Bei einem vor der Küste Panamas entdeckten Wrack handelt es sich möglicherweise um die Karavelle "Vizcaina" von Christoph Kolumbus. Dies sei allerdings noch nicht bewiesen, erklärten deutsche Forscher. [mehr...]
22.06.
11:30
Bild: Photodisc
Biomedizin stellt ethische Werte in Frage
Die klassischen ethischen Systeme und Normen reichen für den Umgang mit den Möglichkeiten und Gefahren der Biomedizin nicht mehr aus. Zu diesem Schluss kommt der Klagenfurter Philosophieprofessor Wilhelm Berger. [mehr...]
21.06.
16:10
Uni Graz: Stipendien und Härtefonds für Frauen
Kürzlich wurde an der Universität Graz ein Maßnahmenpaket geschnürt, das neben dreier neuen Stipendien für Frauen auch die Einrichtung eines speziellen Härtefonds vorsieht. [mehr...]
21.06.
13:10
Zur Filmtheorie Siegfried Kracauers
Der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966) ist vor allem als Verfechter des Realismus bekannt. Neben Film als "Esperanto des Auges" und als "Monolog des kollektiven Unbewussten" fasst Kracauer Film auch utopisch als "Schild des Perseus": als Potenzial, die Wirklichkeit nicht nur sichtbar zu machen, sondern auch zu "durchdringen" - und somit zu verändern. Der Sprachwissenschaftler Markus Rheindorf untersucht am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften die Filmtheorie Kracauers, nachzulesen in einem Gastbeitrag. [mehr...]
21.06.
12:00
"Biotech-Ängste": Woher die Skepsis kommt
Seit es die Wissenschaften gibt, lösen sie nicht überall Begeisterung aus. Besondere Erwartungen erwecken die Biotechnologien, zugleich lösen sie bei vielen Menschen aber auch Ängste aus. Italienische Soziologen haben nun die Ursachen dieses Phänomens untersucht. Nicht so sehr an Information fehle es, sondern am Erscheinungsbild der Wissenschaft selbst - und v.a. an den Möglichkeiten politischer Beteiligung. [mehr...]
21.06.
08:30
Landschaft zwischen Wissenschaft und Kunst
"Landschaft an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst", diesem Thema geht das Symposium "cinESCAPE" von den 18. Juni bis 20. Juni 2004 in Wien nach. [mehr...]
18.06.
15:40
Bild: EPA
Genforschung und Medizin: Was habe ich davon?
In Graz fand diese Woche der zweite Diskurstag der Plattform GEN-AU statt. Er stand unter dem Motto: "Genomforschung und Medizin - was habe ich davon?". Ein Thema war etwa die so genannte Pränatal- sowie die umstrittene Präimplantationsdiagnostik. [mehr...]
18.06.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick