Suche Sie haben nach "Umwelt und Klima" gesucht.
Es wurden 2862 Stories gefunden (631 bis 640 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Inuit werden bei Arktis-Wettrennen nicht gefragt
Seit Anfang August gibt es ein "Wettrennen um die Arktis". Nachdem Russland eine Fahne am Seeboden des Nordpols versenkt hatte, bekräftigten auch andere Anrainerstaaten ihre Eigentumsansprüche. Gemeinsames Ziel sind die Bodenschätze, die in der Region vermutet werden. Von den Inuit, den indigenen Volksgruppen der Arktis, war dabei wenig zu hören. Duane Smith, der Präsident der wichtigsten Inuit-Vertretung, beklagt dies in einem science.ORF.at-Interview. [mehr...]
23.08.
21:30
US-Forscher: Politik mischt sich in Klimadebatte ein
Die starke Politisierung der Klimadebatte ist für James E. Hansen, Direktor des NASA Goddard Institute for Space Studies in New York, ein schwerwigendes Problem bei der Aufklärung der Öffentlichkeit. [mehr...]
23.08.
17:40
Kromp-Kolb fordert mehr Grundlagenforschung
Klimaschutz ist in aller Munde, Klimaforschung boomt. Dennoch gehen der Wissenschaft langsam die Grundlagendaten aus, sagt die Meteorologin Helga Kromp-Kolb von der Boku Wien. [mehr...]
22.08.
11:00
Murgänge werden nicht häufiger, aber schlimmer
In Zukunft dürften Murgänge in den Alpen nicht unbedingt häufiger auftreten, aber schlimmer ausfallen. Diesen Schluss ziehen Schweizer Forscher nach der Analyse von Bäumen in einem Wildbachschuttkegel. [mehr...]
22.08.
09:00
Grönland-Expedition: Teil 6
Im sechsten und letzten Teil unserer Serie heißt es "Auf Wiedersehen": Die Expedition der österreichischen Wissenschaftler geht gemeinsam mit dem arktischen Sommer in der grönländischen Forschungsstation Zackenberg zu Ende. Ihre Forschungen haben jedoch gerade erst begonnen. Die Wintermonate werden dafür genutzt, langfristige Kooperationen mit den dänischen Kollegen aufzubauen und nächstes Jahr soll es bereits im März losgehen: mitten im arktischen Winter. [mehr...]
22.08.
08:30
Hurrikan "Dean" bedroht Mexiko
Nachdem Hurrikan "Dean" bereits eine Spur der Verwüstung über Jamaika gezogen hat, haben erste Ausläufer die mexikanische Halbinsel Yucatan erreicht. 
[Mehr dazu in ORF.at]
21.08.
08:30
Grönland-Expedition: Teil 5
Im fünften Teil unserer Artikelserie über die österreichische Grönland-Expedition geht es um globale ökologische Zusammenhänge. Wie wird die Arktis auf die steigenden Temperaturen in der Atmosphäre reagieren? Die beiden Ökologen Andreas Richter und Michaela Panzenböck suchen nach Antworten auf diese Frage. [mehr...]
21.08.
08:00
Donauexpedition heute in Wien
Seit wenigen Tagen wird die Wasserqualität der Donau von Wissenschaftlern genau unter die Lupe genommen. Heute machen die Forscher in Wien Station. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.08.
09:20
Grönland-Expedition: Teil 4
Im vierten Teil unserer Artikelserie über die österreichische Polarexpedition nach Grönland schildert der Gletscherforscher Bernhard Hynek die Vorkommnisse der letzten Woche. Er berichtet unter anderem von Überresten einer schwedischen Expedition aus dem Jahr 1930 und einem Zusammentreffen mit drei Moschusochsen. [mehr...]
17.08.
15:30
Biokraftstoffe bremsen Klimawandel nicht
Biokraftstoffe sind britischen Forschern zufolge derzeit oft ungeeignet, die Belastung der Atmosphäre durch das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid zu vermindern und den Klimawandel zu bremsen. Die Gewinnung etwa von Ethanol aus Zuckerrüben, Weizen, Mais oder Raps könne die Erde in einigen Fällen indirekt sogar noch weiter anheizen. [mehr...]
17.08.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick