Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1831 bis 1840 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Männer gleichen Namens sind einander genetisch ähnlich
"Name ist Schall und Rauch", sagte Faust zu Gretchen. In genetischer Hinsicht nicht unbedingt, korrigieren nun britische Forscher: Sie fanden heraus, dass einander die Y-Chromosomen nichtverwandter Männer stark ähneln, sofern diese denselben Nachnamen tragen. [mehr...]
22.02.
12:20
US-Forscher protestieren gegen Anti-Darwin-Gesetze
Der weltgrößte Verband von Wissenschaftlern AAAS hat auf seiner Jahreskonferenz Gesetzesvorlagen gegen die Verbreitung der Evolutionslehre in mehreren Bundesstaaten der USA angeprangert.  [mehr...]
21.02.
09:10
Projekt: Wie reagiert Pflanzen-Erbgut auf Stress?
Wie Umweltstress das Erbgut von Pflanzen verändert, untersuchen jetzt österreichische Forscher anhand eines Unkrauts. Dabei sollen die genetischen und epigenetischen Faktoren näher bestimmt werden. [mehr...]
20.02.
15:30
Vorgänger des Menschen war ein "Beutetier"
Dem Mythos nach ist er der geborene Jäger - tatsächlich aber hat sich der Mensch aus dem Gejagten entwickelt, berichten Anthropolgen auf einem amerikanischen Wissenschaftskongress. [mehr...]
20.02.
12:10
Dem Geheimnis des Wurzelwachstums auf der Spur
Der immer noch nicht endgültig geklärten Frage, warum Pflanzenwurzeln stets nach unten wachsen, rücken Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur (BOKU) zu Leibe. [mehr...]
20.02.
09:20
Ratten sehen Folgen ihres Handelns voraus
Kausales Denken ist offenbar nicht allein dem Menschen vorbehalten: Auch Ratten können die Folgen ihres Handelns voraussehen, haben Untersuchungen von deutschen und US-Forschern ergeben. [mehr...]
17.02.
15:30
Schwierige Entscheidungen dem Bauch überlassen
Schwierige Entscheidungen sollten am besten ohne langes Kopfzerbrechen gefällt werden. Zwei Mal über eine große Anschaffung wie ein Auto zu schlafen, ist besser als ein genaues Abwägen des Für und Wider. [mehr...]
17.02.
14:30
Wie funktionieren Heilungsprozesse?
Unser Körper ist offensichtlich fähig, Verletzungen auszuheilen und Schäden zu regenerieren. Wie funktioniert das eigentlich? Wie kann der Körper "erkennen", welche Art und welches Ausmaß von Reparaturprozessen notwendig ist? [mehr...]
17.02.
11:00
Ecstasy: Laute Musik verstärkt den Effekt
Italienische Wissenschaftler haben Ratten Ecstasy verabreicht und sie lauter Musik ausgesetzt. Das Ergebnis: Laute Musik verlängerte den Effekt des Wirkstoffs MDMA auf das Fünffache. [mehr...]
16.02.
16:00
Malaria: Mutationen erhöhen Erkrankungs-Risiko
Genmutationen erhöhen offenbar das Risiko für eine schwere oder sogar tödliche Malaria bei Kindern im tropischen Afrika deutlich. Die Mutationen verändern Rezeptoren bestimmter Immunzellen. [mehr...]
16.02.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick