Suche Sie haben nach "Medizin und Gesundheit" gesucht.
Es wurden 6849 Stories gefunden (1131 bis 1140 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Forscher: Ist Placebo Doping?
Wenn Sportler zweimal während des Trainings ein Morphiumpräparat bekommen, um Schmerzen durch die Belastung zu lindern, reicht direkt vor dem Wettkampf ein Placebo, um die gleiche Wirkung zu erzielen. [mehr...]
06.11.
13:50
Messie-Tagung: Etwa 30.000 Betroffene in Österreich
30.000 Menschen in Österreich leiden laut Schätzungen am Messie-Phänomen. Betroffene überfüllen ihre Wohnung mit Gegenständen (Zeitungen, Sammlerstücke oder Müll), bis sie sich kaum mehr bewegen können. [mehr...]
06.11.
12:00
Bild: EPA/dpa
Malaria: Medikamente und Netze schützen Kinder
Die Zahl der Malaria-Todesfälle bei Kindern ist auf der Insel Sansibar durch die flächendeckende Behandlung mit einem neuen Medikament und die Benutzung von imprägnierten Moskitonetzen drastisch gesunken. [mehr...]
06.11.
09:10
Bild: EPA
Zeichentrickfilme können Buben aggressiv machen
Zeichentrickfilme im Fernsehen haben laut Studie auf kleine Buben einen schädlicheren Einfluss als bisher angenommen. Gewalt habe keine oder nur kurzfristige Auswirkungen auf die Helden, was gefährlich sei. [mehr...]
05.11.
16:00
Studie: Stillen führt nicht zu Hängebrüsten
US-Schönheitschirurgen haben einen "Mythos" zerstört: Mütter, die ihre Kinder mit der Brust ernähren, brauchen sich nicht davor zu fürchten, deshalb Hängebrüste zu entwickeln. [mehr...]
05.11.
11:20
"Projekt Sexpol": 50. Todestag von Wilhelm Reich
Der Psychoanalytiker, Sexualtherapeut und Sozialpsychologe Wilhelm Reich zählt zu den umstrittensten intellektuellen Gestalten des 20. Jahrhunderts. Sein Versuch, die Sexualität als zentrale Lebensenergie zu bestimmen, wurde enthusiastisch gefeiert, erbittert bekämpft und politisch verfolgt. Am 3. November 1957 ist Reich in einem amerikanischen Gefängnis gestorben. [mehr...]
02.11.
16:50
Grübeln führt nicht immer zur richtigen Lösung
Langes Grübeln hilft nicht bei der Lösung von komplizierten Problemen. Unbewusstes Abwägen führt meist zu besseren Ergebnissen. Diesen paradoxen Effekt haben Experimente der Universität Amsterdam belegt. [mehr...]
02.11.
11:50
Erreger der Schlafkrankheit fressen Antikörper
Deutsche Forscher haben entdeckt, wie die Erreger der Schlafkrankheit das Immunsystem ausschalten: Sie transportieren die für sie gefährlichen Antikörper zu ihrem hinteren Ende und fressen sie auf. [mehr...]
02.11.
08:30
Diabetes doch kein Störfall der Zellkraftwerke
Wiener Molekularbiologen haben eine überraschende Entdeckung zur Enstehung von Diabetes gemacht. Bisher nahm man an, dass die Krankheit durch einen Defekt in den Zellkraftwerken, den Mitochondrien, ausgelöst wird. [mehr...]
31.10.
18:30
Bild: APA
Studie: Männer neigen zum Rasen
Männer drücken auf Autobahnen und Landstraßen eher fest aufs Gaspedal ihrer Autos als Frauen. Dass dies nicht nur ein Vorurteil, sondern vor allem eine Frage der Identität ist, belegt eine Studie aus der Schweiz. [mehr...]
30.10.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick