Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2181 bis 2190 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Gourmet-Gelsen: Wie suchen sie ihre Opfer aus?
Gelsen gehören zum Sommer wie Gewitter. Und doch gibt es Menschen, die sich von den aufdringlichen Blutsaugern geradezu verfolgt fühlen. Meist fällt dann der Hinweis auf das "süße Blut", das die Insekten magisch anziehen würde. Aber stimmt es wirklich, dass manche Menschen für Gelsen einen besonderen Leckerbissen darstellen, während andere verschmäht werden? [mehr...]
23.06.
15:20
Forscher lokalisieren Hirnareale für Orientierung
Hamburger Forscher haben zwei wichtige Bereiche des menschlichen Gehirns lokalisiert, die für die Orientierung verantwortlich sind. Dabei handelt es sich um den retrosplenialen Kortex sowie den Hippokampus. [mehr...]
23.06.
14:20
WHO: Keine Gefahr durch Gentech-Pflanzen
Genetisch veränderte Lebensmittel stellen nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) keine Gefahr für den Menschen dar, heißt es in einer am Donnerstag in Genf veröffentlichten Studie. [mehr...]
23.06.
12:50
Ausgestorbener Säuger mit Giftzahn entdeckt
In Kanada hat in grauer Vorzeit ein Säuger mit Giftzahn gelebt. Das kleine Monster war mit Eckzähnen bewaffnet, mit denen es beim Beutefang nach der Art von Giftschlangen zuschlagen konnte. [mehr...]
23.06.
11:00
Kolibris: Flugkünstler mit ganz eigenem Stil
Im Schwebflug über einer Nektarquelle wenden Kolibris einen eigenen Flugstil an: Sie erzeugen den notwendigen Auftrieb weder wie Insekten noch wie andere Vögel, sondern durch die Mischung beider Techniken. [mehr...]
22.06.
20:30
Bestimmtes Gen-Profil hilft Frauen über 45 bei Empfängnis
Wissenschaftler haben ein "genetisches Profil" identifiziert, das Frauen zur natürlichen Empfängnis befähigt, obwohl sie schon älter als 45 sind. Die Gene könnten die Alterung der Eierstöcke verzögern. [mehr...]
22.06.
11:40
Tiefsee-Photosynthese mit Licht von heißen Quellen
In 2.400 Meter Meerestiefe gibt es Bakterien, die wie Pflanzen Licht zur Energiegewinnung nutzen. Statt der Sonne verwenden sie die schwachen Strahlen heißer Quellen der Tiefsee für ihre Photosynthese. [mehr...]
21.06.
10:50
Die molekularen Rädchen der inneren Uhr
Je länger es hell ist, desto später wird man müde. Am heutigen längsten Tag des Jahres fühlt man sich meist besonders aktiv, und das hat einen medizinisch nachweisbaren Grund. Denn wie eine aktuelle Forschungsarbeit von britischen Biologen zeigt, erleben unterschiedliche Zellregionen ihren Aktivitätshöhepunkt zu verschiedenen Zeitpunkten. In welchen Zeitraum er verschoben wird, hängt von den äußeren Lichtverhältnissen ab. [mehr...]
21.06.
08:30
Spektakuläre Moorleiche in Deutschland gefunden
In einem Moor bei Nienburg in Niedersachsen ist die europaweit spektakulärste Moorleiche seit vier Jahrzehnten gefunden worden. Ein junges Mädchen dürfte seit mehr als 2.500 Jahren im Moor gelegen sein. [mehr...]
20.06.
14:50
Künstliche Spermien und Eizellen in zehn Jahren
Britischen Forschern ist es eigenen Angaben zufolge in Laborversuchen gelungen, aus embryonalen Stammzellen die Vorläufer menschlicher Spermien und Eizellen zu entwickeln. In etwa zehn Jahren könnten sie mit der neuen Technik künstlich erzeugt werden können. [mehr...]
20.06.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick