Suche Sie haben nach "Technologie" gesucht.
Es wurden 1966 Stories gefunden (701 bis 710 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Moderne Elektronik für mehr Verkehrssicherheit
Wie moderne Elektronik künftiger Autos bei heiklen Bremsmanövern, schwierigen Fahrsituationen oder Stauverkehr für Sicherheit sorgt, ist eines der Themen der "Langen Nacht der Forschung". Computer- und Elektronikexperten erklären bei der Station "Automotive Electronic Systems" im Technikum Wien, wie moderne Kfz-Elektronik funktioniert. [mehr...]
21.09.
09:00
Dem "Nano-Radio" einen Schritt näher
Kleine Magneten mit nur 100 Nanometer Durchmesser können so manipuliert werden, dass sie permanent ihre Pole verändern und dabei Mikrowellenstrahlen aussenden. US-Physiker haben nun herausgefunden, dass sich solche Magneten unter bestimmten Bedingungen spontan synchronisieren, was ihre Sendeleistung vervielfacht. Das nährt die Hoffnung, dass dereinst ein Radio im Nanoformat entstehen könnte. [mehr...]
16.09.
08:30
Bioinformatiker auf der Suche nach "Individualität"
Eine neue Bioinformatik-Forschungsgruppe untersucht die genetischen Ursachen der Individualität. Dafür kommt der Österreicher David Kreil von der Universität Cambridge für fünf Jahre nach Wien. [mehr...]
15.09.
14:40
Zwei neue Bioinformatik-Gruppen in Wien
Welche Prozesse formten das Erbgut heutiger Lebewesen? Und welche Rolle spielen Gene für die Individualität? Diese Themenkomplexe beschäftigen zwei neue Bioinformatik-Forschungsgruppen in Wien. [mehr...]
13.09.
16:10
Bild: Photodisc
Nano-Tech-Konferenz: "Radikale Innovationen nötig"
Damit sich gemäß dem Moore'schen Gesetz die Leistung eines Computerchips etwa alle zwei Jahre verdoppelt, bedarf es radikaler Innovationen, die durchwegs im Bereich der Nanotechnologie liegen. [mehr...]
12.09.
14:10
Bei jedem Schritt: Rucksack erzeugt Energie
US-Forscher haben einen Rucksack konstruiert, der beim Tragen Energie erzeugt. Bei jedem Schritt wird "Saft" gewonnen, wodurch Taschenlampen oder Mobiltelefone aufgeladen werden. [mehr...]
08.09.
20:00
Energiequelle: Gentech-Alge produziert Wasserstoff
Deutsche Forscher haben eine Grünalge derart genetisch verändert, dass sie große Mengen des energiereichen Wasserstoffs erzeugt. Sie kann eine bis zu 13fach höhere Rate produzieren, als bisher erreicht worden ist. [mehr...]
06.09.
17:00
Tschernobyl: Folgen weniger schlimm als erwartet
Am 26. April 1986 hat sich der Super-GAU von Tschernobyl ereignet. Die Vereinten Nationen präsentieren nun einen Bericht über die Langzeitfolgen des schwersten Unfalls in der Geschichte der Atomenergienutzung. Überraschenderweise fallen die Prognosen der erwarteten Todesfälle und Krebserkrankungen viel niedriger aus als bisher befürchtet. Die Folgen für die Psyche der Betroffenen und die Wirtschaft sind laut den Experten gravierender. Den UNO-Bericht diskutiert das "Chernobyl Forum" heute in Wien. [mehr...]
06.09.
08:30
Nächster Schritt zum fliegenden Sendemasten
Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben die Übertragung großer Datenmengen via Lasterstrahl von der Stratosphähre auf die Erde geschafft. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
02.09.
14:00
Oft versteckt: Wissenschaft in Konsumgütern
Jeder nutzt sie: Waschmittel, Lebensmittel, Kosmetik - alles Produkte des täglichen Gebrauchs. Wenige ahnen jedoch, welcher Aufwand an Forschung dahintersteckt. Experten unterschiedlicher Fachrichtungen lieferten beim Forum Alpbach Einblicke in die moderne Produktentwicklung. Auch Konsumgüter, die uns so einfach erscheinen, werden ihnen zufolge laufend analysiert und optimiert. [mehr...]
02.09.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick