Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1591 bis 1600 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Hammerhaie und Kugelfische erobern Mittelmeer
Sehr zur Überraschung der Taucher: Hammerhaie, schwarze Marline und Kugelfische erobern zunehmend das Mittelmeer. Den Grund dafür sehen Forscher in steigenden Wassertemperaturen. [mehr...]
03.08.
16:40
Neue Datenbank über Vegetationsperioden
Waren früher die Winter länger und blühten die Schneeglöckchen später? Eine neue Homepage sammelt die Beobachtungen über Blüh- und Fruchtzeiten von Pflanzen - teilweise über Jahrhunderte. [mehr...]
03.08.
14:10
Bild: APA
Schuppen-Gentest soll Walen das Leben retten
Australische Forscher entwickeln eine Art Schuppen-Gentest für Wale, mit dessen Hilfe man ihr Alter bestimmen lassen kann. Damit sollen zahlreiche Meeressäuger in Zukunft gerettet werden. [mehr...]
03.08.
11:20
Hummeln bevorzugen warme Blüten
Hummeln fliegen bevorzugt auf warme Blüten. Dabei können sie lernen, anhand der Blütenfarbe auf die Temperatur zu schließen. Pflanzen können ihre Temperatur möglicherweise auch verändern, um die Chancen einer Bestäubung zu erhöhen [mehr...]
03.08.
09:30
Darwin-Finken: "Schlüssel"-Gen für Schnabellänge
Ein bestimmtes Schlüssel-Molekül ist für die Entwicklung variabler Schnabeltypen bei Darwin-Finken verantwortlich. Der Eiweißstoff Calmodulin lässt Schnäbel schrumpfen oder wachsen. [mehr...]
03.08.
08:40
Quallenplagen: Ursachen nicht restlos geklärt
Quallenplagen, wie sie in diesem Sommer an italienischen und spanischen Küsten gehäuft auftreten, sind zumindest im westlichen Mittelmeer nichts Neues. Insbesondere die Inselgruppe der Balearen sowie die Strände in der Provinz Barcelona oder in der Toskana werden regelmäßig von den ungebetenen Gästen heimgesucht. Über die Ursachen, die zu solchen Ereignissen führen, wird indes viel diskutiert und spekuliert. [mehr...]
02.08.
13:50
Kulturelle Differenzen: Produkt von Gehirnparasiten?
Ein US-Forscher vertritt die provokante These, dass kulturelle Unterschiede zwischen Nationen unter anderem durch Parasitenbefall erklärt werden könnten. Er fand heraus, dass Gesellschaften, in denen viele Menschen mit dem Einzeller Toxoplasma gondii infiziert sind, eher zu Neurotizismus neigen. [mehr...]
02.08.
08:30
Bild: EPA
Studie: Das "Amselsterben" ist kein Problem mehr
Das 2001 erstmals beobachtete und in den Folgejahren grassierende Amselsterben ist abgeebbt. Das auslösende Usutu-Virus ist zwar nach wie vor präsent, die Wildvögel sind mittlerweile aber weitgehend immun dagegen. [mehr...]
01.08.
14:10
Ratten: Schlanker mit Impfstoff
US-Forscher haben eine Impfung gegen Fettleibigkeit erfolgreich an Ratten erprobt. Das experimentelle Vakzin hemmt ein körpereigenes Hormon, das den Fettabbau bremst. [mehr...]
01.08.
11:30
"Schonender" Einschlag zerstört Brasiliens Urwald
Satellitenaufnahmen zeigen, dass die angeblich schonende Methode des "selektiven Holzeinschlags" häufig zu einer kompletten Entwaldung bestimmter Gebiete im Amazonas-Urwald führt.  [mehr...]
01.08.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick