Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1841 bis 1850 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Europa macht gegen die Vogelgrippe mobil
Nach den ersten Vogelgrippe-Fällen im Herzen Europas rüsten die Regierungen im Kampf gegen die Geflügelseuche auf. Die EU-Kommission bewilligte mehr als 1,9 Millionen Euro zusätzliche Unterstützung für nationale Kontrollprogramme. Die EU-Landwirtschaftsexperten sprachen sich in Brüssel zudem für strengere Importverbote aus. [mehr...]
16.02.
10:50
Kröten-Invasion führt zu ökologischem Desaster
Sie kamen einst als Insektenjäger nach Queensland und sind inzwischen selbst eine wahre Landplage: Die dicken, giftigen Aga-Kröten sind für australische Frosch-Forscher ein lebender Beweis für die Evolutionstheorie des britischen Naturforschers Charles Darwin. Die aus Venezuela geholten Kröten entwickelten in den 70 Jahren seit ihrer Ansiedlung deutlich längere Hinterbeine. [mehr...]
16.02.
09:40
Meeres-Schnecken überleben mit Nulldiät
Ein ganzes Jahr lang können im Meerwasser schwebende Flügelschnecken auf Nahrung verzichten, wie deutsche Forscher berichten. Denn sie sind in der Lage, auf andere Versorgungsstrategien zurückzugreifen.  [mehr...]
15.02.
11:30
Erstmals Vogelgrippe in Österreich
In Österreich besteht erstmals der dringende Verdacht auf Vogelgrippe. "Nun ist es offiziell, dass wir die Geflügelpest haben", sagte der steirische Agrarlandesrat Johann Seitinger (ÖVP) in Graz. In den vergangenen Tagen waren beim Kraftwerk Mellach in der Steiermark zwei tote Schwäne gefunden worden. Eine zweite Testserie an den toten Schwänen hat Mittwochmittag den Vogelgrippe-Verdacht bestätigt. [mehr...]
15.02.
10:50
Saba Atoll: Artenvielfalt unter Wasser
US-Forscher haben im drittgrößten Atoll der Welt zahlreiche neue Spezies von Fischen und Seealgen entdeckt. Nach Tauchgängen im karibischen Saba Atoll hat sich damit die Zahl der bekannten Fischarten vervierfacht. [mehr...]
14.02.
16:50
Das Gehirn unterscheidet zwei Grammatik-Typen
Beim Sprachvermögen gehen die Fähigkeiten vom Mensch und nicht-menschlichen Primaten doch weit auseinander: Beherrscht der Mensch die hohe Kunst der Syntax, so können Affen nur einfache Wortkombinationen begreifen. Dieser Unterschied lässt sich auch anatomisch im Gehirn festmachen, berichten deutsche Forscher. [mehr...]
14.02.
16:30
Ältere Gehirne: Langsamer, aber häufiger fehlerfrei
Mit wachsendem Alter reagieren Menschen zwar langsamer, machen dafür aber bei bestimmten Aufgaben deutlich weniger Fehler als junge Menschen. Denn Jüngere reagieren offenbar eher auf Ablenkungsreize. [mehr...]
14.02.
16:10
Vogelgrippe: Bisher keine Ansteckung durch Wildvögel
Wildvögel haben nach Darstellung eines deutschen Virologen noch keinen Menschen mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 angesteckt. Das sei bisher lediglich bei Hühnern passiert. [mehr...]
14.02.
12:40
Hunde können Borkenkäfer erschnüffeln
Im Kampf gegen den Borkenkäfer könnten künftig Spürhunde helfen. Die Hunde sind offenbar in der Lage, die spezifischen Gerüche der Schädlinge an befallenen Bäumen zu erkennen. [mehr...]
14.02.
11:40
Forscher finden Verwandten des Syphilis-Erregers
Mainzer Wissenschaftler haben im Darm von Termiten einen bisher unbekannten Verwandten des Syphilis-Erregers entdeckt. Das Bakterium ist allerdings kein Krankheitserreger. [mehr...]
14.02.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick