Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (701 bis 710 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
"Nicht bewältigt": Sprechen über NS-Zeit
Wenn ein prominenter Literat von der "Auschwitzkeule" redet oder ein deutscher Bischof missliebiger Kunst den Stempel "entartet" aufdrückt, dann ist der Eklat programmiert. Doch in den meisten Fällen ebbt die allgemeine Erregung binnen weniger Tage wieder ab - bis zum nächsten "Knall".  [mehr...]
19.12.
11:10
Lupac-Stiftung schreibt Demokratiepreis 2008 aus
Die Margaretha Lupac-Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie schreibt den Demokratiepreis 2008 aus. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und kann auf bis zu drei Bewerber aufgeteilt werden. [mehr...]
18.12.
10:50
Bild: C. Plieger
"Who is Who" von Alt-Wien am Stephansdom
Ob Klerus, Adel, Humanist oder reicher Bürger - jeder, der zwischen 1500 und 1900 in Wien Rang und Namen hatte, ließ sich mit einem Grabdenkmal am Stephansdom über den Tod hinaus verewigen. [mehr...]
17.12.
10:40
Studie: Österreicher auf südosteuropäischen Baustellen
Bei den letzten Erweiterungen hat die Europäische Union mehrere neue Mitglieder aus Süd- und Osteuropa aufgenommen. Das hat seine Spuren auch auf Baustellen hinterlassen. Aber nicht nur so, wie man sofort vermuten würde: dass zahlreiche Polen, Ungarn und Rumänen in Österreich arbeiten. Umgekehrt haben auch österreichische Bauarbeiter die neuen Mitgliedsstaaten als Arbeitsorte entdeckt. Der Grazer Soziologe Franz Heschl hat sie nach ihren Erfahrungen befragt. [mehr...]
17.12.
08:50
Friedrich Kittler: Der Wahnsinn der Massenmedien
Medien bestimmen laut Friedrich Kittler sämtliche Bezüge der Menschen zur Welt. Ein Song von Pink Floyd ("Brain Damage") ist für den Medienwissenschaftler ein Musterbeispiel, wie Produkte der Popkultur selbst thematisieren, was sie "in unseren Hirnen" anrichten. Der Publizist Christoph Weinberger folgt diesen Spuren in einem Gastbeitrag und versucht den Wahnsinn im Zeitalter der Medien zu lokalisieren. [mehr...]
14.12.
16:10
Forschungsprogramm >node< zieht Bilanz
Wie demokratisch sind Institutionen der EU? Fördern Online-Diskussionen Demokratie? Derartige Fragen wurden im Forschungsprogramm >node< gestellt, das am Freitag Bilanz zieht. [mehr...]
14.12.
14:00
Vampirismus: Ängste zu Zeiten der Aufklärung
Die Aufklärung hat die Welt zwar "entzaubert" und Aberglauben durch Wissen ersetzt. Zugleich aber wurde immer auch eine Kehrseite produziert: neue Ängste, neue Befürchtungen. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich an der österreichischen Grenze in Südosteuropa die ganz neue Angst vor Vampiren. Der Ethnologe und Religionswissenschaftler Peter J. Bräunlein geht ihr anlässlich einer Tagung in Wien in einem Gastbeitrag nach. [mehr...]
14.12.
12:00
Zwei österreichische Wegbereiter der Mittelalterforschung
Zum 65. Geburtstag

Der Byzantinist Johannes Koder und der Mediävist Walter Koch feierten 2007 ihren 65. Geburtstag. Die internationale Fachwelt ehrte sie mit zwei umfassenden Festschriften [mehr...]
12.12.
11:40
Flucht in fremde Welt: Film über Kindertransporte 1939
10.000 - vor allem jüdische - Kinder mussten kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges vor den Nationalsozialisten fliehen. Die Kinder aus Österreich, Deutschland, Polen und der Tschechoslowakei wurden mit Zug und Schiff nach England in Sicherheit gebracht. Daran erinnert der preisgekrönte Dokumentarfilm "In eine fremde Welt. Into the Arms of Strangers". [mehr...]
11.12.
16:30
Pensionsvorsorge: Die Mythen der "Vergreisung"
Politik und private Pensionsversicherungen pfeifen es von den Dächern: Da die Menschen immer länger leben, werde die öffentliche Altersversorgung langsam unfinanzierbar. Weniger Pension, längere Arbeitszeiten und mehr private Vorsorge seien die Konsequenz. Stimmt nicht, meint der Volkswirt Gunther Tichy von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
10.12.
10:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick