Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1611 bis 1620 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Zufall - gibt es den überhaupt?
Was ist das eigentlich: "Zufall"? Eine begriffliche Krücke für unser Nichtwissen - oder eine objektive Eigenschaft der Natur? Und wie passen Naturgesetze zu der Vorstellung, dass manche Prozesse ohne Ursache aublaufen? [mehr...]
24.11.
14:00
Uni Wien: Erste Frauen-Büste im Arkadenhof
Mit einer "anonymen Wissenschaftlerin" im Arkadenhof der Uni Wien will eine Plattform auf die "systematische Ausblendung von Wissenschaftlerinnen aus der Universitätsgeschichte" aufmerksam machen. [mehr...]
23.11.
15:10
Historische Erinnerung als politisches Werkzeug
Während Historiker nach einem Maximum an Objektivität streben, ist die Erinnerung der Menschen nicht unbedingt rational zu fassen. Als Teil der eigenen Identität kommen hier vielmehr die Emotionen ins Spiel. Gerade Politiker machen sich dieses Werkzeug in Konflikten gerne zunutze, meint die Politologin Dagmar Kusa in einem Gastbeitrag. Sie untersucht derzeit am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) historische Erinnerung und historische "Amnesie" in der Politik Mitteleuropas. [mehr...]
23.11.
12:00
EU-Bericht: Schlechte Jobchancen für Migranten
Migranten und Minderheiten haben überall in der EU die unattraktivsten Jobs. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Jahresbericht 2005. [mehr...]
23.11.
11:30
UNO-Bericht: 850 Mio. Menschen hungern
Die Bekämpfung des Hungers geht nach Auffassung der Vereinten Nationen weiterhin viel zu schleppend voran. Weltweit sind Schätzungen zufolge rund 852 Millionen Menschen unterernährt. [mehr...]
22.11.
17:00
Bild: EPA
Thor Heyerdahl kooperierte mit Nazi-Forschern
Der norwegische Entdecker, Archäologe und Anthropologe Thor Heyerdahl (1914-2002) hat 1938 mit einem der führenden "Rasseforscher" der deutschen Nationalsozialisten zusammen gearbeitet. [mehr...]
21.11.
15:30
Die Eroberung der Bibliotheken durch das Internet
Das Vorhaben von Google, komplette Bücher im Web zugänglich zu machen, ruft nicht nur Begeisterung hervor. Kritiker wenden etwa ein, dass Urheberrechte und Qualitätskontrollen von Texten gefährdet seien, schreibt der Medientheoretiker Rüdiger Wischenbart in einem Gastbeitrag. [mehr...]
21.11.
11:30
Perspektiven ökumenischer Sozialethik
Im November 2003 veröffentlichten die österreichischen Kirchen ihr gemeinsames Sozialwort, das international große Beachtung gefunden hat. Nun ist eine wissenschaftliche Begleitstudie erschienen, die am 24. November in Wien der Öffentlichkeit vorgestellt wird. [mehr...]
21.11.
08:20
Erfolgreiche Zuwanderung: Integration statt Assimilation
Dass sich Immigranten der Kultur ihrer neuen Heimat anpassen sollen, ist nicht nur in Österreich eine weit verbreitete Auffassung. In der bisher umfangreichsten Studie weltweit stellt sich das nun als schlechte Strategie heraus. Am erfolgreichsten gelingt jenen jugendlichen Immigranten die Integration, die offen für die neue Kultur sind, die Traditionen ihres Geburtslandes aber nicht vergessen. [mehr...]
18.11.
16:20
Mit Mitte 20 geschlossene Ehen halten länger
Eine US-Studie hat jetzt möglicherweise die alte Volksweisheit "Früh gefreit, schnell gereut" widerlegt: Wer bereits mit Mitte zwanzig heiratet, hat demnach die besten Chancen auf eine dauerhafte Ehe. [mehr...]
18.11.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick