Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1331 bis 1340 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Größtes Archiv über NS-Opfer wird geöffnet
Das weltweit größte Datenarchiv über die Opfer des nationalsozialistischen Regimes - beim Internationalen Suchdienst (ISD) in Hessen - wird über 60 Jahre nach Kriegsende für die Forschung geöffnet. [mehr...]
28.06.
16:50
Bild: Sigmund Freud Privatstiftung
"Wege zum Unbewussten": Freiluft-Schau zu Freud
Orte in Wien, zu denen der Vater der Psychoanalyse einst eine besondere Beziehung hatte, werden im Rahmen der Open Air-Schau "Wege zum Unbewussten" mit Texten Freuds markiert. [mehr...]
28.06.
15:30
Klone: Menschen oder Monster?, Teil 2
Besteht zwischen Embryonen, die durch natürliche Zeugung entstehen, und solchen, die das Ergebnis des Klonens sind, ein Unterschied? Das wird von vielen Bioethikern verneint. Anders der renommierte Molekularbiologe Jens Reich. Aus seiner Sicht wären Klone keine Menschen, sondern Monster. [mehr...]
28.06.
13:00
Spanien: Menschenaffen bekommen Recht auf Leben
Das spanische Parlament wird am Mittwoch aller Voraussicht nach Menschenaffen das Recht auf Leben zusichern und damit weltweit einen Präzedenzfall schaffen. [mehr...]
27.06.
15:50
Homosexualität: "Brüder-Phänomen" ist biologischer Natur
Je mehr ältere Brüder ein Mann hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass er gleichgeschlechtliche Beziehungen im Liebesleben bevorzugt. Dieser bereits bekannte Zusammenhang greift allerdings nur, wenn die älteren Brüder von der gleichen Mutter abstammen, ergab nun eine kanadische Studie. [mehr...]
27.06.
08:30
Studie: Amerikaner haben immer weniger Freunde
Die durchschnittliche Anzahl von Freunden, die jeder Amerikaner hat, nimmt laut einer Studie stark ab: Waren es vor 20 Jahren noch drei Freunde pro Person, so sind es heute nur noch zwei. [mehr...]
26.06.
15:40
Klone: Menschen oder Monster?, Teil 1
Auch nach dem Fälschungsskandal um den südkoreanischen Forscher Hwang gilt es weiter als wahrscheinlich, dass das Klonen im Humanbereich grundsätzlich möglich ist. Zwar stößt das Klonen zu reproduktiven Zwecken weltweit auf Ablehnung. Die bioethische Debatte um das so genannte therapeutische Klonen hält jedoch unvermindert an. Umstritten ist vor allem der ontologische und moralische Status entwicklungsfähiger Zellen, die durch Klonen entstehen. [mehr...]
26.06.
08:30
Die Entdeckung des Gehens als Kunstform
In den 1960er Jahren findet das Gehen Eingang in die performativen Künste - vom laufenden Bild hin zum gehenden Betrachter als Teil des Kunstwerks. Welche Rolle das Gehen als Kunstform zunächst spielt, beschreibt der Theaterwissenschaftler Ralph Fischer, IFK-Junior-Fellow, in einem Gastbeitrag. [mehr...]
26.06.
08:10
Plädoyer für die Einrichtung des Wiesenthal-Instituts
Die Finanzierung des geplanten Wiener Wiesenthal-Instituts für Holocaust-Studien ist nach wie vor ungeklärt. Der deutsche Historiker Dirk Rupnow plädiert in einem Gastbeitrag für die Einrichtung des Instituts: nicht nur wegen des moralischen Erbes von Simon Wiesenthal, sondern vor allem für die Zukunft der Zeitgeschichtsforschung. Im Nachlass des "Nazijägers" finden sich noch zahlreiche "historische Schätze". [mehr...]
23.06.
15:20
Älteste Schmuckstücke der Welt entdeckt
Rund 100.000 Jahre alte Schneckenhäuser mit gebohrten Löchern in der Mitte sind die ältesten bisher entdeckten Schmuckstücke der Welt. Sie stammen aus Ausgrabungsstätten in Israel und Algerien. [mehr...]
23.06.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick