Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1431 bis 1440 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Fledermäuse: Nasenfalten formen Ultraschall
Einige Fledermäuse formen ihren Echolotstrahl mit der Nase. Das erkannten Forscher, die die Funktion der auffallend geformten Nasenlappen der Fledermäuse untersuchten. [mehr...]
23.11.
16:00
DNA-Vergleich: Jeder Mensch individueller als erwartet
Die genetischen Unterschiede zwischen Menschen sind einer Studie zufolge deutlich größer als bisher erwartet. Mit den Untersuchungsergebnissen wird auch in Frage gestellt, ob sich die Erbanlagen der Menschen nur zu 0,1 Prozent unterscheiden, wie bisher angenommen. [mehr...]
23.11.
12:30
Forscher und "Nature" ergänzen Stammzell-Studie
Das britische Journal "Nature" und eine Gruppe um den US-Forscher Robert Lanza haben eine Studie über die Gewinnung menschlicher embryonaler Stammzellen ergänzt, die zuvor für viel Aufregung gesorgt hatte. [mehr...]
23.11.
10:40
Bild: Bondioli-Mazurier
Zahnanalysen: Über die Kindheit des Neandertalers
Die Kindheit des Neandertalers dauerte vermutlich genau so lange wie jene des modernen Menschen. Darauf weisen neue Untersuchungen an Neandertalerzähnen hin, berichtet eine internationale Forschergruppe. [mehr...]
22.11.
19:00
"Austrian Life Science Award" geht an Chemiker
Erstmals ist am Dienstag der "Austrian Life Science Award" vergeben worden: Der Förderungspreis für Nachwuchsforscher ging an den Tiroler Chemiker Herbert Oberacher. [mehr...]
22.11.
14:30
Forellen haben anpassungsfähige Persönlichkeiten
Forellen können sich selbst und ihre Artgenossen beobachten, einschätzen und aus der Erfahrung auch lernen. Damit sei die Persönlichkeit der Fische anpassungsfähig, berichten britische Forscher. [mehr...]
22.11.
09:00
Die Schwingung der Erinnerung
Einer verbreiteten Theorie zufolge entsteht das Langzeitgedächtnis dadurch, dass im Schlaf Informationen in die Großhirnrinde übertragen werden. Neurobiologen haben nun herausgefunden, dass Letztere während dieser Phasen quasi im Gleichtakt mit dem Areal des Kurzzeitgedächtnisses schwingt. Das könnte bedeuten, dass die Großhirnrinde aktiv steuert, was längerfristig in Erinnerung bleibt - und was nicht. [mehr...]
22.11.
08:30
Schimpansen bevorzugen ältere Partnerinnen
Im Gegensatz zum Menschen leben Schimpansen in der Regel promiskuitiv. Das beeinflusst offenbar auch die Partnwerwahl: Männliche Schimpansen ziehen nämlich ältere Weibchen als Geliebte vor. [mehr...]
21.11.
11:00
Wespen verteidigen sich mit "Pfefferspray"
Manche Wespen nutzen eine Art Pfefferspray, um sich gegen körperlich überlegene Artgenossen zu verteidigen: Sie besprühen ihre Kontrahentin mit einer Chemikalie und machen sie dadurch kampfunfähig. [mehr...]
21.11.
09:50
Giftfreie Baumwolle für den steigenden Nahrungsbedarf
Mit Hilfe der Gentechnik haben US-Forscher einen Giftstoff aus den Samen der Baumwollpflanze entfernt und so möglicherweise eine neue Nahrungsquelle für die ständig wachsende Weltbevölkerung erschlossen. [mehr...]
21.11.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick