Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (831 bis 840 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Kunsthistoriker dokumentiert "Kulturerbe Kosovo"
Die Bilder der zerstörten Buddha-Statuen in Afghanistan seien um die Welt gegangen, die zerstörten Klöster und Kirchen im Kosovo hingegen kenne kaum jemand, beklagt ein Innsbrucker Kunsthistoriker. [mehr...]
21.08.
09:30
Gesellschaftliche Wirkungen der Gentechnik-Debatte
Die mitunter heftig und kontrovers geführte Debatte in Österreich und anderen Ländern rund um das Thema Gentechnik trägt offenbar zur Demokratisierung innerhalb der EU bei.  [mehr...]
20.08.
17:50
Bild: Photodisc
Migranten fallen in Wien aus dem Schulsystem
Migrantenkinder der zweiten und dritten Generation leiden in Wien unter einem massiven Bildungsproblem. Die Konsequenz: Zwei Drittel der AMS-Klienten ohne Schulabschluss sind Zuwandererkinder. [mehr...]
20.08.
11:20
Kreativität als Wachstumsfaktor der Wirtschaft
Die Wirtschaft hat vor einiger Zeit die Kreativität als Wachstumsfaktor entdeckt: Was etwa früher Unterhaltungsbranche hieß, wird heute von vielen Kreativindustrie genannt. Demensprechend wichtig ist auch die Förderung "kreativer Milieus" geworden. Laut Forschern sind sie überall dort zu finden, wo regionale Netzwerke funktionieren. Das Zusammenspiel von Akteuren quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche wirkt befruchtend und kann die vielgesuchten "kreativen Milieus" etablieren, schreibt der Historiker Jürgen Nautz in einem Gastbeitrag. Er leitet beim Europäischen Forum Alpbach 2007 ein Seminar zu diesem Thema. [mehr...]
17.08.
12:20
Naher Osten: Irak-Krieg behinderte Demokratisierung
Der Irak-Krieg hat nach Expertenansicht zu Rückschritten bei der Demokratisierung im Nahen und Mittleren Osten geführt. "Der Krieg, der zwischenzeitlich als Schlüssel zur Demokratisierung der Region beschrieben wurde, hat genau das Gegenteil bewirkt", sagt der Politik- und Islamwissenschaftler Lars Berger von der Universität Jena. [mehr...]
17.08.
10:30
"Zombies": Gibt es Menschen ohne Ich?
Wäre es möglich, dass es Menschen gibt, die von außen betrachtet völlig normal wirken, obwohl in ihrem Inneren absolute Stille, Dunkelheit und Gefühlsleere herrscht? 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
16.08.
16:10
Klimadebatte: Historiker mahnt zur Gelassenheit
Der Klimawandel ist aus Sicht des deutschen Historikers Wolfgang Behringer kein Grund zur Panik. "Unsere Vorfahren machten Schlimmeres durch", wird Behringer im Magazin "Zeit Wissen" zitiert. [mehr...]
16.08.
14:30
Was ist Emergenz?
"Emergence - die Entstehung von Neuem" ist das Motto des heurigen Europäischen Forums Alpbach, das am Donnerstag beginnt. In den Kognitionswissenschaften und der Philosophie des Geistes hat der Begriff der Emergenz seit rund 15 Jahren an Wichtigkeit zugenommen. Er bezeichnet aber nicht immer das gleiche, betont der Philosoph Achim Stephan in einem Gastbeitrag. Stephan leitet beim Europäischen Forum Alpbach 2007 ein Seminar zum Thema "Emergence in Science and Philosophy". [mehr...]
14.08.
20:10
Drogenkonsum als Maßstab für "gelungene Integration"
Wenn Migranten in ein neues Land kommen, wünschen sich die Alteingesessenen von ihnen zumeist eines: Anpassung. US-Soziologen berichten nun von einem besonderen Fall, bei dem das gelungen ist. Der Drogenkonsum spanischstämmiger Immigranten wuchs in kurzer Zeit - und passte sich so jenem der neuen Umgebung an. [mehr...]
13.08.
08:30
Wie das Individuum zur Welt gekommen ist
Einen ausgeprägten Charakter zu haben und anders sein zu wollen als die anderen, gilt heute als normal. Dabei handelt es sich um eine Besonderheit der westlichen Gesellschaft mit gar nicht allzu langer Tradition. Erst ab der Renaissance gewann das Individuum an Bedeutung. In unserer Zeit wurde es zum Idealbild erhoben, schreibt die Literaturwissenschaftlerin Bettina Gruber in einem Gastbeitrag. Sie leitet beim Europäischen Forum Alpbach 2007 ein Seminar mit dem Titel "Die Geburt des modernen Individuums in der Literatur". [mehr...]
10.08.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick