neuere Stories
Parasiten schuld am kürzeren Leben der Männer?
Die männliche Lebenserwartung liegt im Schnitt sechs Jahre unter der von Frauen. Britische Forscher verdächtigen nun Parasiten, an der kürzeren Lebensdauer von Männern mit schuld zu sein. [mehr...]
19.09.
20:00
High-Tech im Wald
Das Fällen von Bäumen war früher eine körperliche Schwerstarbeit, die nur starke Männer bewältigen konnten. Heute erledigen vollautomatische High-Tech-Maschinen die Arbeit im Wald - und das in atemberaubender Geschwindigkeit. [mehr...]
19.09.
18:10
Der Westen ist überall
Der Einfluss des Westens macht auch vor entlegenen Dörfern und vorindustriellen Stammes-Gesellschaften nicht halt: Der Stamm der Baruya wurde vor 50 Jahren im Hochland Papua-Neuguineas "entdeckt", nach drei Jahrzehnten hatten Christentum, westliche Werte und Marktwirtschaft das Leben der Baruya umgekrempelt. [mehr...]
19.09.
17:10
"Mariazeller Gespräche" zur Moral in der Forschung
Führt die moderne Forschung zu einer Erosion moralischer Werte? Dieser Frage widmen sich die heuer erstmals stattfindenden "Mariazeller Gespräche" vom 24. bis 26. Oktober. [mehr...]
19.09.
16:50
Außerkörperliche Erfahrungen künstlich hervorgerufen
Nahtod-Erfahrungen, so genannte "Out of Body"-Erlebnisse, dürften durch die Aktivität einer bestimmten Gehirnregion hervorgerufen werden: Diese außerkörperlichen Erfahrungen lassen sich laut Schweizer Wissenschaftlern durch elektrische Stimulation der Hirnrinde auslösen. [mehr...]
19.09.
16:10
Bild: Photodisc
Gene lassen Blumen den Frühling erkennen
Es sind ihre Gene, die Blumen den Frühling erkennen lassen und zum Blühen bringen: Mit Hilfe des so genannten Constans-Gens etwa erkennt das Unkraut Ackerschmalwand, wann die Tage länger werden. [mehr...]
19.09.
15:10
Erstmals große Mengen an Antimaterie erzeugt
Dass das Universum in seiner heutigen Form existiert, ist der Tatsache zu verdanken, dass es mehr Materie als Antimaterie gibt. Nach wir vor unklar bleibt allerdings, warum dies so ist - die Überprüfung von Theorien und Modellen scheiterte bislang unter anderem daran, dass ausreichende Mengen an Antimaterie fehlten. Nun ist es Physikern am europäischen Forschungszentrum CERN erstmals gelungen, größere Mengen von Antimaterie zu erzeugen - die Lösung vieler Rätsel scheint damit ein ganzes Stück näher gerückt zu sein. [mehr...]
19.09.
15:00
Hochwasserschutz durch Renaturierung
Die Flutkatastrophe im August hat einmal mehr die Bedeutung von effektivem Hochwasserschutz vor Augen geführt. In Kärnten wird an der Drau seit zwei Jahren eine ökologische Variante davon im großen Maßstab realisiert: Hochwasserschutz durch Renaturierung. [mehr...]
19.09.
13:30
Finanzprobleme bei neuem Forschungszentrum?
Zwar erfolgte am Donnerstag der Spatenstich für das neue Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) beim Wiener AKH, doch der Betrieb des Instituts scheint nach 2003 finanziell nicht gesichert. [mehr...]
19.09.
13:10
Bild: Photodisc
Stromgewinnung aus Backofenwärme
Aus der Wärme von Backöfen könnte einem britischen Forscher zufolge in Ländern ohne flächendeckende Energieversorgung Strom gewonnen werden - und zwar mit Hilfe eines hitzeresistenten Generators. [mehr...]
19.09.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick