neuere Stories
T-Rex: Größe durch "pubertären" Wachstumsschub
Der Tyrannosaurus rex gehört zu den größten Fleisch fressenden Landlebewesen, die jemals die Erde bevölkerten. Wie bzw. wie schnell der Raubsaurier einst zu seinen gigantischen Ausmaßen kam, war allerdings bislang nicht geklärt. Ein US-Forscherteam hat sich nun die Knochen des T-Rex vorgenommen und festgestellt: Verantwortlich war ein enormer Wachstumsschub in der "Pubertät" der Riesenechsen. [mehr...]
12.08.
08:40
Klang des Namens mitentscheidend für Attraktivität
Für den Erfolg beim jeweils anderen Geschlecht ist möglicherweise auch der Name verantwortlich: Wie eine Sprachforscherin herausgefunden hat, finden etwa Frauen vor allem Vokale wie "e" und "i" attraktiv. [mehr...]
11.08.
16:20
Verschwörungstheorien vereinfachen die Welt
Verschwörungstheorien haben immer wieder Konjunktur. Doch was macht den Glauben an Geheimbünde und Komplotte, an geheime Masterpläne und böse Mächte im Hintergrund so reizvoll? Ein US-Soziologe etwa kam zu dem Schluss, dass vor allem unzufriedene Menschen selbst absurdesten Verschwörungstheorien Glauben schenken. Aber auch ihre meist eindimensionale Sichtweise mag attraktiv sein: Denn statt Mehrdeutigkeiten wird die Welt dadurch vereinfacht und verständlicher. [mehr...]
11.08.
15:30

Großbritannien genehmigt Klonen von Embryonen
In Großbritannien dürfen erstmals menschliche Embryonen zu Forschungszwecken geklont werden. Damit sollen neue Möglichkeiten zur Bekämpfung von Krankheiten geschaffen werden. [mehr...]
11.08.
15:10
Die Nazi-Olympiade 1936
Politische Aspekte der Olympischen Spiele (III)

Es waren Joseph Goebbels und sein Reichsministerium für Propaganda und Volksaufklärung, die eine Haltungsänderung der Nationalsozialisten zu den Olympischen Spielen auslösten. Julius Streicher, Herausgeber der Hetzschrift "Der Stürmer", hatte die Spiele ein "infames Spektakel, das die Juden dominieren" genannt. Himmlers Meinung war um nichts freundlicher. Mit dem olympischen Spuk sollte Schluss sein, hatte man bis 1933 getrommelt. [mehr...]
11.08.
13:50
Bedrohte Arten als verbotene Reisesouvenirs
Elfenbein-Schmuck oder Krokodilleder-Gürtel: Diese und ähnliche Dinge werden gerne als Souvenirs von Reisen mitgebracht - verstoßen aber gegen Artenschutz-Abkommen, warnt die Umweltorganisation WWF. [mehr...]
11.08.
13:10
Rechtschreibung: Goethe-Institut für Reform
Das mit der internationalen Verbreitung der deutschen Sprache betraute Goethe-Institut hat sich für die Beibehaltung der zuletzt umstrittenen Rechtschreibreform ausgesprochen. [mehr...]
11.08.
11:30
Boom bei Stiftungsprofessuren an Universitäten
Von einem "Boom" bei Stiftungsprofessuren an deutschen Hochschulen spricht der "Stifterverband für die deutsche Wissenschaft" in seinem Jahresbericht 2003. Ähnlich die Situation in Österreich: Auch hierzulande suchen immer mehr Universitäten alternative Wege, um die benötigten Professuren zu finanzieren. [mehr...]
11.08.
11:30
Symposion zur "Sprache von Netzwerken"
Die Wichtigkeit von Netzwerken in Politik, Wirtschaft, oder Forschung wird oft betont. Welches Potenzial sie als neue Methode der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Kunst tatsächlich haben, erörtert ein Symposion in Linz. [mehr...]
11.08.
10:50
"Intelligentes Glas" verhindert Hitze im Büro
Eine neue Fensterbeschichtung schirmt im Sommer die Hitze ab und nimmt im Winter wärmende Strahlen auf. So helfen die Fenster je nach Jahreszeit sowohl Heizkosten als auch Strom für Klimaanlagen zu sparen. [mehr...]
11.08.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick