neuere Stories
Seouler Universität suspendiert Klonforscher
Die Seouler Nationaluniversität hat den umstrittenen Klonforscher Hwang Woo Suk wegen seiner Rolle im Skandal um gefälschte Stammzellstudien bis auf weiteres suspendiert - sowie sechs weitere Professoren. [mehr...]
10.02.
12:20
China wird Forschung in Europa überholen
China wird Europa in den nächsten Jahren in der Forschung überholen und später die Weltspitze erlangen. Davon gehen deutsche Forscher aus, die die niedrigen Forschungsausgaben der EU kritisieren. [mehr...]
10.02.
12:00
US-Studie: Religiöse Menschen tun mehr Gutes
Religiöse Menschen sind nach einer amerikanischen Studie tendenziell selbstloser. Wer jeden Tag betet, tut demnach 77 Mal im Jahr Gutes, während die anderen nur auf 60 gute Taten kommen. [mehr...]
10.02.
11:40
Energie bleibt bei destruktiver Interferenz erhalten
Wenn zwei Wellen bei entsprechender Phasenverschiebung sich gegenseitig auslöschen, also destruktiv interferieren, ist die mathematische Lösung gleich Null. Die Energie bleibt bei Interferenzerscheinungen allerdings erhalten und wird lediglich umverteilt. [mehr...]
10.02.
11:40
Hebammen-FH in Wien erst ab Herbst 2007
Hebammen und Fachkräfte für gehobene medizinisch-technische Dienste (MTD) werden in Wien wohl erst ab Herbst 2007 mit einer Fachhochschul-Ausbildung beginnen können. [mehr...]
10.02.
09:20
Jüngste Warmperiode ist nicht "natürlich"
Seit mindestens 1.200 Jahren hat es keine derartig lange und weit verbreitete Warmperiode gegeben wie die von der Mitte des 20. Jahrhunderts - damit ist sie einzigartig, ergibt eine Studie britischer Forscher. [mehr...]
10.02.
09:00
Musik-Geschmack wird durch Masse bestimmt
Was macht einen Song zum Hit? Objektiv messbare Qualität ist es nicht, sondern es liegt am sozialen Einfluss, haben US-Soziologen in einer Internetstudie ermittelt. Menschen tendieren nämlich dazu, das zu mögen, was auch anderen gefällt. [mehr...]
10.02.
08:40
EU sucht nach neuen Influenza-Medikamenten
Die Gefahr einer Influenza-Pandemie ist in aller Munde: Die EU finanziert nun Forschungsprogramme, die neue Ansatzpunkte für Influenza-Medikamente ergeben sollen. [mehr...]
09.02.
16:40
Forscher: Dinosaurier durch Arsen ausgestorben
Nicht der Meteoriteneinschlag im Golf von Mexiko, sondern Arsen und andere giftige Schwermetalle sollen laut einer russisch-österreichischen Forschergruppe zum Aussterben der Dinosaurier geführt haben. [mehr...]
09.02.
16:10
Bild: dpa
Knackende Kekse schmecken besser
Wer herzhaft in einen knusprigen Keks beißt, hört nicht nur ein Knacken. Er nimmt auch unhörbare Wellen im Ultraschallbereich wahr, die zum Geschmackserlebnis beitragen. [mehr...]
09.02.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick