News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Cholesterinsenker helfen speziell Diabetikern
Diabetiker haben ein deutlich erhöhtes Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Eine aktuelle Studie mit fast 6.000 Patienten weist nun auf eine Möglichkeit, dieses Risiko erheblich zu vermindern: Demnach sollten Zuckerkranke auch routinemäßig eines der modernen Cholesterin-senkenden Medikamente (Statine) einnehmen. Denn laut Studie lässt sich so eine Verringerung der Häufigkeit von Herzinfarkten und Schlaganfällen um ein Drittel erreichen. [mehr...]
26.06.
13:30

Molekül beeinflusst Signalübertragung im Gehirn
Deutsche und US-Forscher haben den "Organisator" der Schaltstellen im Gehirn, der Synapsen gefunden: bestimmte Proteinmoleküle, so genannte Neurexine, die sich an diesen Kontaktstellen befinden. [mehr...]
26.06.
11:50

Studie: Mäuse spüren schwere Erdbeben im voraus
Mäuse spüren japanischen Studien zufolge schwere Erdbeben im voraus. Die kleinen Nager reagieren demnach mit Verhaltensänderungen auf elektromagnetische Wellen, wie sie kurz vor großen Beben auftreten. [mehr...]
26.06.
09:40
Bild: Corbis
Auch Affen "lesen" die Mimik in Gesichtern
Nicht nur Menschen, auch Affen lesen in den Gesichtern ihrer Gegenüber: Sie können laut einer aktuellen Studie Gesichtsausdrücke von Artgenossen mit bestimmten Lautäußerungen in Verbindung bringen. [mehr...]
25.06.
19:00
Erste 3-D-Struktur aus unterschiedlichen Nanokristallen
Komplett neue Materialien zu schaffen, mit magnetischen, elektrischen oder optischen Eigenschaften nach Wunsch oder nach Bedarf: das ist eines der Ziele der Nanotechnologie. US-Forschern ist nun ein wichtiger Schritt in diese Richtung gelungen. [mehr...]
25.06.
17:50
Forschungsförderung: Streit um Umstrukturierung
Heftige Diskussion über die geplante Umstrukturierung der Forschungsförderung: die Fördereinrichtungen sollen auf Wunsch des Infrastrukturministeriums zusammengeführt werden - auch die beiden großen Fonds FFF und FWF. Diese wollen zwar verstärkt kooperieren, von einer möglichen Zusammenlegung aber nichts wissen. Laut einem Zeitungsbericht wird jedoch bereits konkret eine ForschungsGmbH geplant, die als Dachgesellschaft unter anderem FFF und FWF umfassen soll. [mehr...]
25.06.
17:40
Bild: Photodisc
Wirkstoffe locken AIDS-Erreger aus ihrem Versteck
Der AIDS-Erreger HIV kann sich in Körperzellen verstecken - und finden dort Schutz vor Medikamenten. Deutsche Forscher sind jetzt dahintergekommen, wie sich das Virus aus seinen Schlupflöchern locken lässt. [mehr...]
25.06.
16:00
Strategien zur Staubverringerung beim Rohstoff-Abbau
Rund 2,7 Milliarden Tonnen mineralischer Rohstoffe werden jährlich in Europa abgebaut, etwa die Hälfte davon mittels Bohrungen und Sprengungen. Zwischen zehn und 15 Prozent dieses abgebauten Materials sind nicht verwendbar, da es für die Weiterverarbeitung zu fein ist. Damit müssen etwa 270 Millionen Tonnen Staub entsorgt werden - ein Problem, das sich auch finanziell mit Kosten von einer Billion Euro pro Jahr stellt. Vor allem durch eine innovative Sprengtechnik will nun ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung der Montanuniversität Leoben das anfallende Feinmaterial bereits bei der Gewinnung um 50 Prozent reduzieren. [mehr...]
25.06.
14:40
Bild: NASA
Weltraum-Müll als Gefahr für die Raumfahrt
Die Menschheit sorgt auch im Weltall für immer mehr Müll. Mit fast jeder Mission ins All und mit dem Ablauf der Lebensdauer von Satelliten nimmt die Menge des "menschgemachten" Mülls rund um die Erde zu. [mehr...]
25.06.
14:10
Bild: Corbis
Studie: Warum Frauen und Männer rauchen
Wiener Wissenschaftler haben untersucht, ob es beim Rauchen geschlechtsspezifische Unterschiede gibt. Das Ergebnis: Frauen rauchen besonders häufig gegen Depressionen - Männer aus "schöner Erinnerung". [mehr...]
25.06.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick