News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Zellselbstmord: Neue Schlaganfalltherapie in Sicht
Fortschritte für die Behandlung verschiedenster Krebsarten, aber auch für die Schadensbegrenzung nach Herzinfarkten und Schlaganfällen erhoffen sich Mediziner durch die Erforschung der Mechanismen des programmierten Zelltods, auch Apoptose genannt. [mehr...]
15.10.
15:40
Auch Paviane können abstrakt denken
Dass Menschenaffen zu intelligentem Verhalten fähig sind, ist schon länger bekannt. Unsicher war man sich aber bislang, ob kognitive Fähigkeiten wie bei Schimpansen auch bei "niederen" Affen vorkommen. Jetzt konnten Wissenschaftler zeigen, dass auch Paviane abstrakt denken können. [mehr...]
15.10.
15:30
Die virtuelle Hochschule
Die Entwicklung und der Einsatz neuer Medien werden die Hochschullehre in Zukunft einschneidend verändern. Die Möglichkeiten der Digitalisierung zwingen dazu, Wissenserwerb und Wissensvermittlung ganz neu denken. Die "Virtualisierung der Hochschule" wird aber auch für die Diskussion über organisatorische Reformen der Universitäten nachhaltige Folgen haben. [mehr...]
15.10.
15:10
Bild: APA
Warten auf Spenderorgane dauert immer länger
Organtransplantationen sind für viele Patienten mit unheilbaren Erkrankungen die letzte Hoffnung. Allerdings wird auch in Österreich die Diskrepanz zwischen Patienten auf der Warteliste und der Zahl der durchgeführten Transplantationen immer größer. [mehr...]
15.10.
12:30
Verdrängte Gefahr - biologische und chemische Kampfmittel
Die weltweite Angst vor Terroranschlägen mit biologischen oder chemischen Waffen ist angesichts der aktuellen Ereignisse in den USA stark gestiegen. Experten gehen davon aus, dass für Österreich zwar keine unmittelbare Gefahr besteht, diese jedoch nicht grundsätzlich auszuschließen ist. [mehr...]
15.10.
09:00
Bild APA
Habermas warnt vor globalem Sicherheitsstaat
Der Philosoph Jürgen Habermas hat am Sonntag in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegengenommen. Habermas erhielt den Preis für seine Gesellschaftstheorien. In seiner Dankesrede rief Habermas zu einem Dialog mit dem Islam auf und warnte vor dem Aufbau eines globalen Sicherheitsstaates.  [mehr...]
14.10.
12:30

UNESCO-Konferenz: Kulturschutz und Bioethik
Der Schutz der kulturellen Vielfalt, Maßnahmen im Bereich der Bioethik und die Bereitstellung eines universellen qualitativ einheitlichen Bildungssystems sind die zentralen Themen der 31. UNESCO-Generalkonferenz, die von Montag an in Paris stattfindet.  [mehr...]
13.10.
13:20
Anhaltende Debatte um Präimplantationsdiagnostik
Um medizinethische und sozialethische Aspekte der umstrittenen Präimplantationsdiagnostik ging es am Freitag beim zweiten Themenblock des Ö1-Symposions "Embryonenschutz - Hemmschuh für die Biomedizin?".  [mehr...]
13.10.
10:40
Nachhilfe für die gute Nacht
Die Schlafstörung ist die Zivilisationskrankheit des Computerzeitalters. In einer deutschen Studie klagen ein Drittel der Befragten über Schlafstörungen. Dabei kann man Schlafen lernen wie das Einmaleins, sagt der deutsche Schlafforscher Jürgen Zulley, der ab nächster Woche eine eigene "Schlafschule" anbietet. [mehr...]
12.10.
17:20
Die Bedeutung 'atmosphärischer Geister'
Vor über zehn Jahren filmte ein Space Shuttle geisterhafte Erscheinungen in den oberen Schichten der Atmosphäre, so genannte "Sprites". Das früher schon mehrfach beobachtete Leucht-Phänomen scheint nach neuen Erkenntnissen eine wesentliche Rolle im globalen Atmosphären-Haushalt zu spielen, angefangen bei der der Produktion von Ozon in höheren Schichten bis zur Bindung des lebenswichtigen Stickstoffs. [mehr...]
12.10.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick