News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Affen: Farbsinn für Gefühle der Artgenossen
Manche Affen können besonders gut Rot sehen, um etwa Wut und Scham zu erkennen. Prägend für den speziell ausgeprägten Farbsinn waren dabei nicht reife Früchte, sondern die Emotionen der Artgenossen. [mehr...]
23.08.
09:00
Kreativste Forscher mit neuer Methode ermittelt
Häufig von Kollegen zitiert zu werden gilt in der Wissenschaft als Auszeichnung. "Zitierkartelle" und Ähnliches haben diese Form des Qualitätsmaßstabs aber in Verruf gebracht. Ein spanischer Physiker schlägt nun einen neuen Maßstab vor, der die Kreativität von Wissenschaftlern ausdrücken soll. Kreativster Physiker ist demzufolge Philip W. Anderson, ein Fachmann für kondensierte Materie, kreativster Biowissenschaftler der Neurologe Solomon H. Snyder. [mehr...]
23.08.
08:30
Erkennungszeichen für Schizophrenie gefunden
Wissenschaftler haben einen Biomarker zur frühen Erkennung von Schizophrenie entdeckt. Damit ist erstmals ein messbarer Nachweis der psychischen Erkrankung gelungen. [mehr...]
22.08.
15:40
Mathematiker Perelman lehnt Fields-Medaille ab
Der russische Mathematiker Grigori Perelman hat eine der höchsten Auszeichnungen in seiner Wissenschaft abgelehnt. Er akzeptiere die Fields-Medaille nicht und sei demnach auch nicht bei der Verleihung anwesend. Dies sagte eine Sprecherin des Internationalen Mathematikerkongresses ICM, auf dem die Preise vergeben wurden. [mehr...]
22.08.
15:00
Rekord im Tierreich: Ameise beißt mit 230 km/h
Eine südamerikanische Ameisenart verwendet ihre Kiefer zur blitzschnellen Flucht: Sie beißt mit einem Tempo von bis zu 230 Kilometer pro Stunde in den Boden, um sich mehrere Zentimeter in die Luft zu katapultieren.  [mehr...]
22.08.
14:40
Dunkle Materie - direkter Nachweis gelungen
Das Rätseln hat ein Ende: Die Dunkle Materie ist nicht nur eine theoretische Hilfsannahme von Astronomen - es gibt sie wirklich. Ein internationales Forscherteam wies in einem vier Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxiencluster erstmals direkte Effekte der mysteriösen Materieform nach. [mehr...]
22.08.
14:30
Presseagenturen bestimmen Wissenschaft in Medien
Eine österreichische Untersuchung hat die Quellen der Wissenschaftsberichterstattung in den Medien erhoben: Fachmedien und Agenturen bestimmen maßgeblich, was gebracht wird. [mehr...]
22.08.
14:10
Großbritannien: Startschuss für Erbgut-Datenbank
Großbritannien hat am Dienstag den Startschuss für eines der größten genetischen Experimente der Menschheit gegeben: Es soll das Erbgut von 500.000 Freiwilligen in einer Datenbank zusammengetragen werden. [mehr...]
22.08.
12:30
Offenbarungsinsel Patmos: Neues Weltkulturerbe
Die kleine griechische Insel Patmos wird von der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zum Weltkulturerbe erklärt. [mehr...]
22.08.
11:50
Hirn: Neue Nervenzellen nach Schlaganfall
Das menschliche Hirn produziert nach einem Schlaganfall neue Nervenzellen - ganz so, als wollte es den Verlust von Neuronen durch das traumatische Ereignis ausgleichen. [mehr...]
22.08.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick