News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Uni Wien prüft Hahn-Dissertation
Die Universität Wien prüft die Vorwürfe gegen die Dissertation von Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP). In den nächsten 14 Tagen soll entschieden werden, ob ein Verfahren eingeleitet wird. [mehr...]
01.06.
13:20
Wiener Germanistik: Schon früh Privatdozentinnen
Es ist erst 100 Jahre her, dass sich in Österreich die erste Frau habilitieren durfte. In den 1920er Jahren wurde am Institut für Germanistik der Uni Wien in kurzer Zeit gleich drei Frauen die venia legendi, die Lehrberechtigung, verliehen. Diese auch im internationalen Vergleich hohe Zahl an Privatdozentinnen hatte mit einigen Besonderheiten des Fachs und der Situation in Wien zu tun, meint die Germanistin Elisabeth Grabenweger anlässlich eines Vortrags. [mehr...]
01.06.
12:30
Gender-Medizin: Kongress in Wien
Am 2. und 3. Juni findet in Wien ein internationaler Ärztekongress statt, der sich der geschlechtsspezifischen Medizin widmet. Vorab ein Überblick zum Thema. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
01.06.
11:40
Robo-Kicker mit Selbstbewusstsein
Am Technikum Wien stellten Freunde des Roboter-Fußballs ihre neuesten Projekte vor. Die Spielstärke der Roboter steigt, die Wettkämpfe werden härter. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at ]
01.06.
11:20
Bild: dpa
Rauchen beeinflusst Depressionsrisiko
Rauchen schadet nicht nur der körperlichen Gesundheit, sondern beeinflusst zusätzlich offenbar auch das Depressionsrisiko. Dies ist das Resultat einer großen finnischen Langzeitstudie an Zwillingen. [mehr...]
01.06.
11:20
Bild: Carnegie Mellon University
NASA testet Tauchroboter
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat erfolgreich eine neue Generation von Robotern getestet, die bei der Erforschung des Sonnensystems erstmals auch unter Wasser tauchen kann. [mehr...]
01.06.
09:50
Walfangtagung: Sieg der Tierschützer
Mit einem klaren Sieg der Walschützer ist die 59. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Alaska zu Ende gegangen. Die Gegner eines kommerziellen Walfangs stimmten mit 37 zu vier Stimmen für die Beibehaltung des weltweiten Jagdverbots auf große Meeressäuger. Die Walfangländer boykottierten das Votum, als sich ihre Niederlage abzeichnete. [mehr...]
01.06.
09:30
Bild: APA
Lebensraum der Tiger um 93 Prozent geschrumpft
Kein Platz für Tiger: In nur 150 Jahren ist der Lebensraum der gestreiften Großkatzen weltweit um etwa 93 Prozent geschrumpft. Allein in den vergangenen zehn Jahren sind die Tiger-Gebiete um 41 Prozent kleiner geworden. [mehr...]
01.06.
09:10
Bild: EPA
Klimawandel an Polen beeinflusst Tropen-Wetter
Die Klimaveränderung an den Polen wirkt sich direkt auf die Witterung in den afrikanischen Tropen aus. Laut deutschen Forschern werde es dort feuchter, wenn es im Norden wärmer wird. [mehr...]
31.05.
19:50
Aufrechter Gang: Beginn in den Bäumen?
Einer gängigen Theorie zufolge entwickelten die Frühmenschen den aufrechten Gang als Anpassung an das Savannenleben. Britische Forscher präsentieren nun eine alternative Hypothese: Sie meinen, dass die Fortbewegung auf zwei Beinen bereits viel früher entstanden ist - nämlich zu jener Zeit, als die Vorfahren der Menschenaffen noch in den Bäumen lebten. [mehr...]
31.05.
19:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick