News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Gen-Chips: Neue Wege der Dopingjäger
Neue Wege bei der Doping-Kontrolle wollen Wissenschaftler von Seibersdorf Research beschreiten. Über offiziellen Auftrag der Welt-Antidoping-Agentur (WADA) wird im Doping-Labor des Forschungszentrums derzeit eine Machbarkeitsstudie vorbereitet, inwieweit so genannte Gen-Chips zur Kontrolle von möglichen Dopingsündern eingesetzt werden können. [mehr...]
12.08.
16:20
Studienförderung: Mehr als 46.000 Anträge bewilligt
Das abgelaufene Studienjahr 2003/04 hat wieder einen neuen Rekord bei der Studienförderung gebracht. Laut einer Aussendung des Bildungsministeriums wurden insgesamt 46.067 Anträge bewilligt. [mehr...]
12.08.
15:20
Bestehende Technik kann CO2-Ausstoß stabilisieren
Zwischen zwei und fünf Grad Celsius wird sich laut Prognosen die durchschnittliche Erdtemperatur im kommenden Jahrhundert erhöhen. Verantwortlich dafür ist vor allem der Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen. Bedenkt man die drohenden Konsequenzen - Anstieg der Meeresspiegel, längere Hitzewellen etc. -, so stellt sich die Frage, ob es noch einen realistischen Ausweg gibt. US-Forscher meinen ja: Mit den bestehenden Technologien könnte der CO2-Ausstoß der nächsten 50 Jahre auf dem heutigen Niveau gehalten werden. [mehr...]
12.08.
15:00
Bild: Photodisc
"Knopfloch"-Leberoperation in Graz durchgeführt
Ohne "großen Schnitt" kommen nun auch Mediziner der Chirurgischen Universitätsklinik in Graz bei Leberoperationen aus: Erstmals wurde ein lateraler Leberlappen laparoskopisch entfernt. [mehr...]
12.08.
14:20
Ludwig-Wittgenstein-Preis 2004 an Carl E. Schorske
Der Ludwig Wittgenstein-Preis 2004 der Österreichischen Forschungsgemeinschaft geht an den 89-jährigen Kulturhistoriker Carl E. Schorske. Die Preisverleihung findet am 1. Oktober in Wien statt. [mehr...]
12.08.
13:10
Bild: dpa
Genmanipulation: Träge Affen werden Workaholics
Wissenschaftler in den USA haben sonst eher behäbige Affen durch Genmanipulation zu Workaholics gemacht. Vier Tieren sei eine Substanz gespritzt worden, die ein bestimmtes Gen im Gehirn blockierte. [mehr...]
12.08.
12:00
Sexualdimorphismus: Faustregel statistisch erklärt
Je größer eine Tierart, desto größer ist das Männchen im Vergleich zum Weibchen. Diese grobe Faustregel zum so genannten Sexualdimorphismus wollen nun britische Wissenschaftler statistisch "erklären" können. [mehr...]
12.08.
11:10
Bild: EPA
Historiker Wolfgang Mommsen gestorben
Wolfgang Mommsen, einer der bekanntesten deutschen Historiker, ist tot. Der Geschichtsprofessor starb am Mittwoch bei einem Badeunfall in der Ostsee. Der Urenkel von Theodor Mommsen wurde 73 Jahre alt. [mehr...]
12.08.
09:20
Korallen passen sich an Klimaänderungen an
Einige Steinkorallen können sich dem Klimawandel anpassen. Die Riff bildenden Tiere wechseln bei steigenden Temperaturen und erhöhter Sonneneinstrahlung die Algenart, mit der sie eine Lebensgemeinschaft bilden. [mehr...]
12.08.
08:50
T-Rex: Größe durch "pubertären" Wachstumsschub
Der Tyrannosaurus rex gehört zu den größten Fleisch fressenden Landlebewesen, die jemals die Erde bevölkerten. Wie bzw. wie schnell der Raubsaurier einst zu seinen gigantischen Ausmaßen kam, war allerdings bislang nicht geklärt. Ein US-Forscherteam hat sich nun die Knochen des T-Rex vorgenommen und festgestellt: Verantwortlich war ein enormer Wachstumsschub in der "Pubertät" der Riesenechsen. [mehr...]
12.08.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick