News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild:Photodisc
EU: Frauen in der Forschung stark unterrepräsentiert
Der Anteil weiblicher Studenten liegt EU-weit bereits über dem ihrer männlichen Kollegen, in der öffentlichen Forschung sind Frauen dagegen nach wie vor stark unterrepräsentiert. Laut einer Eurostat-Studie machten Frauen in der Hochschullehre 1999 gerade einmal 26 Prozent aus. [mehr...]
08.11.
16:50
Völkermord: Zwei Erklärungsansätze
Geschätzte 160 Millionen Menschen haben im 20. Jahrhundert aufgrund von Völkermord ihr Leben gelassen. Zwei Ansätze, dieses Unbegreifliche zu begreifen, wurden am Beginn des Ö1-Symposions "Völkermord - Geschichte und Prävention" erläutert: das kollektive "emotionale Gedächtnis", in dem eine Vielzahl negativer, schwer zu ändernder Gefühle verankert sind, und die fatale Kombination vom Triumph des Überlebens und absoluter Macht.  [mehr...]
08.11.
16:30
Seelische Vivisektion oder Wissenschaft vom Menschen?
Über das Verhältnis von Psychologie und Philosophie wurde und wird noch immer teils leidenschaftlich diskutiert. Die Schweizerische Gesellschaft für Philosophie nahm sich dieses Themas jetzt in Biel im Rahmen eines Symposions an.  [mehr...]
08.11.
16:00

Von der Eiszeit bis in die Gegenwart
Das erste lückenlose Klima- und Vegetationsprofil des Alpenraums soll jetzt im Rahmen eines Forschungsprojektes erstellt werden: Eine Tiefenbohrung im Kärntner Dobramoor könnte Gesteinsablagerungen und Pollenreste der letzten 130.000 Jahre liefern. [mehr...]
08.11.
14:00

"Exxon Valdez"-Ölpest: Konzern gewinnt Verfahren
Mehr als 12 Jahre nach dem katastrophalen Tankerunglück der "Exxon Valdez" in Alaska hat ein US-Gericht im Streit um Milliardengelder nun zu Gunsten des Öl-Konzerns entschieden: Die Höhe des zu zahlenden Bußgeldes muss nun neu festgelegt werden.  [mehr...]
08.11.
13:40

Österreich-Studie zu Bakterien-Resistenzen
Infektionserreger werden immer mehr gegen Antibiotika resistent. Dieser Trend - eine Gefahr vor allem für schwerkranke Spitalspatienten - wurde nun durch eine neue österreichweite Studie bestätigt.  [mehr...]
08.11.
13:10
Bild: ESA
Weltraumausstellung im Planetarium Wien eröffnet
Einen Querschnitt durch aktuelle Forschungsvorhaben der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) bietet die Mittwochabend im Planetarium Wien eröffnete Ausstellung "ESA 2000 plus".  [mehr...]
08.11.
12:10
Berge als Therapie
Die Gipfel, Wände, Grate und Kletterfelsen sind nicht nur Tummelplatz sportlicher Alpinisten. Berge bzw. Bergerlebnisse werden zunehmend auch für therapeutische Zwecke entdeckt. [mehr...]
08.11.
12:00
Bild: APA
Schafe können sich Gesichter merken
Schafe können sich die Gesichter von bis zu 50 Artgenossen merken und sogar Menschen unterscheiden. Noch nach mehr als zwei Jahren erkennen die Tiere die Gesichter wieder, berichten britische Zoologen im britischen Fachjournal "Nature". [mehr...]
08.11.
11:40
Zerstörte ein Meteorit das Großreich der Akkader?
Vor etwa 4.000 Jahren brach das erste Großreich der Menschheitsgeschichte im Vorderen Orient zusammen: Die Akkader hatten knapp zwei Jahrhunderte über Mesopotamien geherrscht. Was zum Zusammenbruch ihres Reichs führte, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Ein Geologe hat nun auf Satellitenaufnahmen aus dem Irak einen Meteoritenkrater entdeckt, dessen "Verursacher" möglicherweise zum Untergang des Akkadischen Reichs geführt hat. [mehr...]
08.11.
10:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick