News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Zu wenig Technik- und Naturwissenschaftler
Im EU-Vergleich hinkt Österreich bei der Anzahl der Hochschulabsolventen in Mathematik, Naturwissenschaft und Technik hinterher. Nur 0,72 Prozent zwischen 20 und 29 Jahren verfügen über einen Hochschulabschluss in einem der drei Gebiete. [mehr...]
12.06.
16:30
Unter Hormonmangel leiden nicht nur Frauen
Nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern lässt mit dem Alter die Hormonproduktion nach. Bei etwa sieben Prozent der über 45-jährigen und 20 Prozent der über 60-jährigen liegt der Testosteronspiegel im Blut unter dem Normwert. Die Symptome sind bei den Männern vielfach denen der Frauen ähnlich. Nun gibt es eine Therapie, die buchstäblich unter die Haut geht: ein Hormonpräparat, das als Gel auf die Haut aufgetragen wird. [mehr...]
12.06.
15:20
Uni-Lehrgang für Wissenschaftskommunikation
Im Herbst 2003 wird zum zweiten Mal der Universitätslehrgang für Wissenschaftskommunikation in Wien abgehalten. Bis Mitte Juli können sich Interessierte noch bewerben. [mehr...]
12.06.
14:10
Urplasma: Physiker bestätigen ihr "Rezept"
Nur Mikrosekunden nach dem Urknall oder "Big Bang", als das neugeborene Universum sich lediglich über einige Kilometer erstreckte, existierte alle Materie in einem speziellen Zustand: Quarks und Elektronen schwammen frei in einer unglaublich heißen und dichten "Suppe" - dem so genannten "Quark-Gluonen-Plasma". Soweit die Theorie. Ein Team von US-Forschern wollte bereits 2001 in einem Experiment Hinweise auf ein solches Plasma gefunden haben - Kritiker bezweifelten allerdings die Ergebnisse. Neue Versuche der Wissenschaftler bestätigen nun ihre damalige Behauptung. [mehr...]
12.06.
14:00
LKH Bregenz: "Schluck-Kamera" für Endoskopie
Am Landeskrankenhaus (LKH) Bregenz werden die klassischen Magen- und Darmspiegelungen entscheidend erweitert: Eine neuartige Mini-Kamera zum "Einnehmen" liefert exakte Informationen über den Dünndarm. [mehr...]
12.06.
11:30
Ecolife II: Neue Strategien gegen Elektronikschrott
EU-weit fallen jedes Jahr fast zwei Milliarden Tonnen Abfälle an. Über sechs Millionen Tonnen davon sind Elektroschrott. Als Gegenstrategie gegen diesen - noch weiter wachsenden - Müllberg und die damit verbundene Entsorgungsproblematik verfolgt das Forschungsprojekt "Ecolife II" einen ungewöhnlichen Lösungsansatz: Weg vom Produkt hin zur Dienstleistung. [mehr...]
12.06.
10:20
Bild: Nature
Neues Kohlenstoff-Garn ist stark wie Spinnenseide
Ein neues Kohlenstoff-Garn texanischer Forscher ist stark und filigran wie Spinnenseide. Aus ihren Kohlenstoff-Fasern sollen sich Textilien und elektronische Kondensatoren weben lassen. [mehr...]
12.06.
09:50
Bild: Uni Bonn
"Fischporno" bringt Stichlinge sexuell in Fahrt
Auch Fische werden durch Sexfilme angeregt: Werden Stichlingsmännchen Filme gezeigt, in denen Konkurrenten ein Weibchen umwerben, strengen sie sich bei der Befruchtung besonders an. [mehr...]
12.06.
08:50
Älteste Überreste des modernen Menschen entdeckt
Die bisher ältesten Überreste des modernen Menschen hat ein internationales Forscherteam in Äthiopien ausgegraben. Die Schädelknochen von drei Angehörigen der Art Homo sapiens sind rund 160.000 Jahre alt. [mehr...]
11.06.
19:00
Bild: Corbis
Schamanen-Medizin wirkt gegen Diabetes
Schamanen im Hochland Mexikos verschreiben Heilpflanzen gegen Diabetes. Dass die Naturarzneien hochwirksam sind und zudem nur wenige Nebenwirkungen haben, konnten nun deutsche Forscher bestätigen. [mehr...]
11.06.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick