News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Masern: Noch immer Todesopfer in Österreich
Die gute Nachricht: Vergangenes Jahr gab es in Österreich relativ geringe Erkrankungszahlen, was die Masern betrifft. Die schlechte: Bei drei Kindern wurde eine langfristig tödlich verlaufende Komplikation diagnostiziert. [mehr...]
18.06.
12:10
Bild: Photodisc
EU-Botschaft gegen den Krebs: Gesünder leben
Auf einer Konferenz des Europäischen Instituts für Onkologie ist in Mailand ein neuer Europäischer Kodex zur Krebsverhütung aufgelegt worden. Die zentrale Botschaft laut EU: Gesünder leben kann Krebs verhindern. [mehr...]
18.06.
10:10
Bizarre Therapien: Von Tachyonen bis "Mikroenergetik"
Neben der Schulmedizin gibt es bekanntermaßen auch alternative Heilmethoden - darunter befinden sich immer wieder durchaus bizarre Varianten: Von den hypothetischen Teilchen Tachyonen bis hin zu "Biophotonen" und "psychosomatischer Energetik" reicht die Spannbreite der Mitteln, deren Wissenschaftlichkeit höchst fraglich ist. [mehr...]
17.06.
17:10
Bild: Photodisc
"Gen-Frage": Frühaufsteher oder Nachtschwärmer?
Ob man ein Frühaufsteher oder ein Nachtschwärmer ist, liegt einer Studie zufolge auch am Erbgut. Verantwortlich ist demnach ein die "Innere Uhr" beeinflussendes Gen, das offenbar in zwei Versionen vorkommt. [mehr...]
17.06.
16:30
Streit um die Zeit: Erdrotation kontra Atomschwingung
Zeit ist nicht gleich Zeit: Noch nicht einmal bei uns auf der Erde. Je nachdem, wie man sie misst - als Dauer der Erdrotation oder als Schwingungszeitraum bestimmter Atome -, ergeben sich kleine, aber feine Unterschiede. Wenn man sich nicht bald auf eine gemeinsame Variante einigt, könnte es in Zukunft zu Problemen kommen, meinen Experten. Während die einen um die Funktionstüchtigkeit von Teleskopen und damit um die Astronomie bangen, warnen die anderen vor Kommunikationsproblemen bei Navigationssystemen wie GPS - mögliche Unfälle inklusive. [mehr...]
17.06.
15:10
Aktuelle Herausforderungen von Bildung und Erziehung
Die Pädagogik ist auf Grund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen in ihren Grundkategorien gefordert, wie ein internationales Symposion in Maria Plain bei Salzburg in der vergangenen Woche einmal mehr gezeigt hat. Dabei ist die These von der Umkehrung der Generationsverhältnisse wegen des technologischen Kompetenzvorsprungs von Jugendlichen nur ein Beispiel für die neuen Herausforderungen an die Disziplin. [mehr...]
17.06.
14:40
Holz aus Sägemehl und Staub "gebacken"
Das Wort "Sägemehl" hat ein Schweizer wörtlich genommen - und aus Sägespänen und Holzstaub einen Teig erzeugt, der schließlich zu Holzplatten getrocknet wird. Das innovative Projekt "iwood" erhielt Montagabend einen der Schweighofer Förderpreise. [mehr...]
17.06.
14:20
Bild: Photodisc
WHO: SARS-Situation unter Kontrolle
Die Lungenkrankheit SARS ist nach Angaben der WHO "unter Kontrolle". Die Zahl der neuen SARS-Infektionen gehe immer weiter zurück, sagte die WHO-Sprecherin Christine McNab am Dienstag in Genf. [mehr...]
17.06.
12:10
Erfolg für Walschützer bei IWC-Tagung
Walschützer haben bei der 55. Jahrestagung der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) einen wichtigen Erfolg erzielt: Nach kontroverser Debatte nahm die IWC am Montag in Berlin eine Resolution zur Einrichtung eines speziellen Ausschusses für den Schutz der bedrohten Meeressäuger an. Damit wird erstmals der Schutzgedanke ausdrücklich in der seit Jahren zerstrittenen IWC verankert. Die Walfang-Länder Japan und Norwegen kündigten bereits an, dem neuen Komitee nicht beizutreten. [mehr...]
17.06.
12:00
Bild: Berlin Picture Gate
17. Juni 1953: Als die Ostdeutschen aufbegehrten
Für freie Wahlen und Demokratie gingen im Juni 1953 im Osten Deutschlands eine Million Menschen auf die Straße. Doch binnen weniger Tage wurden die Massenproteste von sowjetischen Panzern niedergewalzt. 
[Mehr dazu in ORF.at]
17.06.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick