News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Illegale Medikamente in Schweinezucht entdeckt
Der Einsatz von Hormonen in der Tierzucht ist in Österreich verboten. Antibiotika dürfen vom Tierarzt nur zur Behandlung von Krankheiten verabreicht werden.  [mehr...]
19.01.
16:10
Forschungsrat: Eine Milliarde für Innovationen
Mit einer kostspieligen Empfehlung lässt der Rat für Forschung und Technologieentwicklung aufhorchen: Über eine Milliarde Schilling soll die Bundesregierung als kurzfristige "Sofortmaßnahme" in die Forschung investieren.  [mehr...]
19.01.
16:10
Der Regenwald Brasiliens stirbt
Dem Regenwald am Amazonas droht der ökologische Kollaps. Die bekannten Befürchtungen wurden nun durch neue Untersuchungen bestätigt. [mehr...]
19.01.
15:00
Verloren gewähntes Voltaire-Dokument gefunden
Im Provinzial-Archiv der Stadt Arnheim ist ein verloren geglaubtes Dokument des französischen Philosophen Voltaire aufgetaucht.
 [mehr...]
19.01.
15:00

Der Weg zur eigenständigen Art
Der Grünlaubsänger ist der erste Fall in der Evolutionsbiologie, bei dem alle Zwischenschritte sichtbar werden, die bei Entstehung einer neuen Art auftreten, so Wissenschaftler der University of California. [mehr...]
19.01.
14:20
Inkas waren vorzügliche Gehirnchirurgen
Viele Funde rund um den Globus zeugen davon, dass es unter unseren Vorfahren bemerkenswerte Hirnchirurgen gab. Am besten beherrscht haben solche Operationen die Inkas in Peru und Bolivien. [mehr...]
19.01.
14:00
Blut-Hirn-Schranke kurzzeitig geöffnet
Wissenschaftlern an der Georg-August-Universität Göttingen ist es gelungen, die Blut-Hirn-Schranke für Krebsmedikamente kurzzeitig zu öffnen. Die Forscher testen die Methode nun erstmals bei Hirntumoren von Tieren. [mehr...]
19.01.
13:00
Licht erstmals zum Halten gebracht
Erstmals ist es amerikanischen Wissenschaftlern gelungen, Lichtstrahlen zu stoppen, zu speichern und anschließend wieder auszusenden. Damit sei ein wichtiger Eingriff in die schnellste und flüchtigste Form von Energie gelungen, der enorme Bedeutung für künftige Computer- und Kommunikationstechnologien haben könnte, berichtete die "New York Times" am Donnerstag. [mehr...]
19.01.
12:40

Anden-Gletscher schmelzen dramatisch
In den Anden könnten in zehn bis 15 Jahren die kleineren Gletscher verschwunden sein. Wie Studien an zwei Gletschern in Bolivien und Ecuador zeigen, hat sich die Schmelzrate in den vergangenen zehn Jahren deutlich beschleunigt. [mehr...]
19.01.
09:50
Mikrochips für Papierkörbe
Die Stadtverwaltung von Barcelona will ihre
18.000 Papierkörbe demnächst mit einem Mikrochip ausstatten, um der Stadtreinigung die Arbeit zu erleichtern.
 [mehr...]
19.01.
08:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick