News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
EU-Forschung: Erstmals Infrastrukturen gefördert
Die EU wird in ihrem 6. Forschungs-Rahmenprogramm erstmals in ihrer Geschichte Forschungs-Infrastruktur wie Computernetzwerke und Forschungseinrichtungen fördern. Vom Gesamtbudget des Programms sind 665 Millionen Euro für solche Vorhaben reserviert. [mehr...]
28.03.
12:10
Rätsel um den "magischen" Eiertanz gelüftet
Sind es "magische" Kräfte, die ein Osterei dazu bringen, sich aufzurichten und um die eigene Achse zu kreiseln, wenn es einen kräftigen Schubs bekommt? Nein sagen nun zwei Physiker, die das Phänomen mit naturwissenschaftlichen Methoden erklärt haben. [mehr...]
28.03.
11:50

Cannabis bessert Symptome des Tourette-Syndroms
Ein Wirkstoff aus der Cannabis-Pflanze kann einer Studie zufolge beim Tourette-Syndrom helfen. Die Symptome der Erkrankung - unwillkürliche Zuckungen und das unwillkürliche Hervorbringen von Geräuschen oder Wörtern - lassen nach der Einnahme deutlich nach. [mehr...]
28.03.
09:50

Schwere Menschen bei Unfällen stärker gefährdet
Schwere Menschen werden einer US-Studie zufolge bei Autounfällen eher getötet oder verletzt als leichte. Einen Grund für dieses höhere Risiko vermuteten die Forscher in Tests mit zu leichten menschlichen Attrappen, den so genannten Crash-Test-Dummies. [mehr...]
27.03.
20:00
"Scheidungskinder" brauchen beide Elternteile
"Scheidungskinder" kommen mit der neuen Situation besser zurecht und können sich besser entwickeln, wenn beide Elternteile an der Erziehung beteiligt sind. In einer aktuellen US-Studie zeigen diese Kinder etwa weniger emotionale Probleme und ein höheres Selbstwertgefühl. [mehr...]
27.03.
17:40
Neue Hinweise: Ursprung des Lebens liegt im All
Bei Laborversuchen zur Kometenentstehung haben Bremer Forscher zusammen mit einem internationalen Team überraschend Aminosäuren nachgewiesen. Die Experimente sind nach Ansicht der Wissenschaftler ein neuer Hinweis darauf, dass die ersten Lebensbausteine möglicherweise mit Kometen aus dem All auf die Erde gekommen sind. [mehr...]
27.03.
17:40
Dreidimensionale Einsichten in ferne Galaxien
Astronomen gelang es erstmals, "Filmaufnahmen" von den Vorgängen im Zentrum einer Galaxie zu machen. Die dreidimensionale Ansicht der siebzig Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie NGC 1068, in der ein aktives Schwarzes Loch vermutet wird, erlaubt nun eine genauere Bestimmung der Massenverteilung und der Form der Galaxie. [mehr...]
27.03.
17:00

BSE: Keine Übertragung durch Muskelfleisch
Wie sich der Rinderwahnsinn (BSE) auf den Menschen überträgt, ist nicht restlos geklärt. Entgegen einer jüngst publizierten Studie glaubt die französische Lebensmittelaufsicht nicht, dass das Muskelfleisch von Rindern den Erreger weitertragen kann. [mehr...]
27.03.
14:30
Milzbrand: Herkunft der Erreger entscheidend
Milzbrand als Waffe von Bioterroristen ist seit dem 11. September mehr als ein Schreckensszenario. Die Krankheit sicher und schnell zu diagnostizieren, war das Ziel einer Expertentagung in Innsbruck. Damit in Zukunft die Herkunft der Erreger leichter festgestellt werden kann, wurden dabei genetische Fingerabdrücke der Bakterienstämme gesammelt. [mehr...]
27.03.
13:40
Uni Wien: Blockade ungewiss
Ob und wann es an der Universität Wien zu einer Blockade, also "Dienst nach Vorschrift" kommt, ist ungewiss. Der Rektor der Uni Wien, Georg Winckler, hatte in der Mittwoch-Ausgabe des "Kurier" eine drohende Blockade des Lehrpersonals ab Mai angekündigt. Der Lehrbetrieb könnte bis Mai zum Erliegen kommen, meint Winckler, da viele der Meinung seien, das Bildungsministerium ziehe die Reform durch, ohne die Unis zu fragen. Stimmt nicht, sagt das Ministerium. [mehr...]
27.03.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick