News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Schwarze Löcher: Erster Blick auf Staubringe
Besonders massereiche Schwarze Löcher sind von einer ringförmigen Struktur aus Gas und Staub umgeben. Die Gebilde mit herkömmlichen Teleskopen abzubilden, war bislang nicht möglich. Einem europäischen Astronomenteam ist nun mit Hilfe von Infrarot Interferometrie ein wichtiger Schritt in die Richtung gelungen. [mehr...]
02.07.
12:50
Hochschulen forcieren Nachhaltige Entwicklung
Eine Mittwoch in Ungarn beginnende internationale Konferenz hat sich dem Thema Nachhaltigkeit und Hochschulbildung verschrieben: Hier wird unter anderem ausgelotet, inwieweit nachhaltiges Wirtschaften in die universitäre Bildungswelt integriert werden kann. Christian Rammel vom FORUM Umweltbildung diskutiert in einem Gastbeitrag für science.ORF.at schon jetzt die Umrisse der Problematik. [mehr...]
02.07.
12:10

Ötzi verzichtete auf größere Wanderungen
Der über 5.000 Jahre alte Mann aus dem Eis dürfte auf ausgedehnte Wanderungen verzichtet haben. Zu diesem Schluss kommen Untersuchungen des Zahnschmelzes der Gletscherleiche, die am Dienstagabend in Bozen präsentiert wurden. [mehr...]
02.07.
11:00

Erstes Schimpansen-Chromosom entziffert
Das erste Chromosom des nächsten Verwandten des Menschen, des Schimpansen, ist entziffert. Das Schimpansenchromosom 22 besteht demnach aus 33,2 Millionen Basen.  [mehr...]
02.07.
09:40

Premiere: Bypass mit Stahlröhrchen direkt ins Herz
Weltweit erstmals haben Münchner Herzchirurgen ein verengtes Herzkranzgefäß mit einem Edelstahl-Röhrchen direkt an die linke Herzkammer angeschlossen. [mehr...]
01.07.
17:20
EU: Leitlinien für Stammzellen-Forschung erst später
Eigentlich hätte bereits am Dienstag eine Entscheidung getroffen werden sollen: Die EU-Kommission will nun jedoch erst am 9. Juli ethische Leitlinien für die umstrittene Forschung an Embryonen vorschlagen. [mehr...]
01.07.
16:40
Ausblick in die Zukunft der Reproduktion
Auf einem zur Zeit in Spanien stattfindenden Kongress kann man einen Blick in die Zukunft der Reproduktionsmedizin werfen: Hier werden Methoden am Tiermodell präsentiert, die man später auch auf den Menschen anwenden will. So transplantierten etwa schwedische Forscher Mäusen neue Gebärmütter, worauf diese gesunde Jungtiere zur Welt brachten.  [mehr...]
01.07.
15:50
Bild: APA
Gehrer: Uni-Rat soll über Rektor entscheiden
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) will den Universitätsrat der neu entstehenden Medizin-Universität Innsbruck über den künftigen Rektor entscheiden lassen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
01.07.
14:40
Buben als Erstgeborene erhöhen Fehlgeburt-Risiko
Wenn eine Frau als erstes Kind einen Buben zur Welt bringt, erhöht sich offenbar das Risiko künftiger Fehlgeburten. Männliche Föten, so die These einer aktuellen Studie, greifen die Immunabwehr an. [mehr...]
01.07.
14:20
Arbeitsmarkt: Schon jetzt ziemlich flexibel
Sind Arbeitslose selbst schuld an ihrem Schicksal? Die Debatte rund um die zu geringe Flexibilität des Arbeitsmarktes und ihrer Teilnehmer scheint dies vorauszusetzen. Neue Gesetze, Deregulierungen, Liberalisierungen sollen den Unflexiblen deshalb etwas nachhelfen. Eine aktuelle Studie aus Deutschland zeigt, dass die gewünschte Flexibilität schon jetzt ziemlich fortgeschritten ist: So wechseln 60 Prozent der Berufsanfänger ihren Job innerhalb der ersten zwei Jahre. [mehr...]
01.07.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick