News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Hubble
Astronomen entdecken mehr als 40 Zwerg-Galaxien
Astronomen haben in 60 Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde mehr als 40 bisher unbekannte Zwerg-Galaxien entdeckt. Die Galaxien aus der Fornax-Gruppe sind so klein, dass sie wie Sterne aussehen. [mehr...]
01.04.
14:50
Bild: EPA
Farne sind keine Relikte des Erdaltertums
Entgegen der bisherigen Auffassung sind Farne keine "überholten" Modelle in der Pflanzenwelt, sondern haben bis heute eine rasante Entwicklung durchgemacht. Das ergab eine Studie mit internationaler Beteiligung. [mehr...]
01.04.
14:10

Genetische Veranlagung erhöht Autismus-Risiko
US-Forscher haben zwei Genvarianten entdeckt, die die Anfälligkeit für Autismus verdoppeln können. Demnach haben Verwandte mit zwei Gentypen häufiger Autismus entwickelt als in einer Vergleichsgruppe.  [mehr...]
01.04.
13:00
Erbgut der Ratte wurde entziffert
Nach dem Erbgut von Mensch und Maus ist nun auch das Genom der Ratte entziffert. Zu fast allen menschlichen Genen, die mit Krankheiten in Verbindung gebracht werden, gibt es nach Angaben der beteiligten Forscher eine entsprechende Erbanlage im Rattengenom. Das internationale Wissenschaftlerteam unter Federführung des Baylor College of Medicine in Houston (US-Staat Texas) stellte nun die so genannte Arbeitsversion des Rattengenoms der Öffentlichkeit vor. [mehr...]
01.04.
11:40
UNEP: Staubstürme in Asien immer bedrohlicher
Staub- und Sandstürme werden in Nordostasien eine immer größere Bedrohung. Die Auswirkungen seien bis zur Westküste der USA zu spüren, berichtete das UNEP zum Abschluss des Globalen Umweltministerforums auf der südkoreanischen Insel Jeju. [mehr...]
01.04.
11:10
Hugo von Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne
Hugo von Hofmannsthal wird als junges literarisches Genie und Vorzeige-Dichter der Wiener Moderne zum Zeitzeugen eines einzigartigen Medienwandels: Telephon, Grammophon, Stummfilm, Hörfunk und Tonfilm werden zu seinen Lebzeiten erfunden. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at zeigt der Grazer Literatur- und Medienwissenschaftler Heinz Hiebler den Autor im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schrift als Vorläufer heutiger Medienmacher. [mehr...]
01.04.
09:30
Bild: Photodisc
Impfstoff senkt SARS-Infektionsgefahr drastisch
Ein experimenteller Impfstoff senkt das Risiko einer SARS-Infektion drastisch - zumindest bei Mäusen. Das neue Vakzin wurde von US-Forschern entwickelt, nun soll es auch an Menschen getestet werden. [mehr...]
01.04.
09:20
Der "Rainman" in uns: Verborgene Begabungen im Gehirn
Autisten weisen mitunter erstaunliche Sonderbegabungen auf, von denen der Normalsterbliche nur träumen kann: So zum Beispiel besondere mathematische Fähigkeiten, absolutes Gehör oder ein fotografisches Gedächtnis. Ein australischer Neurowissenschaftler vertritt die These, dass in jedem von uns solche Begabungen schlummern, sie würden lediglich von der "normalen" Denkweise überlagert. Erste Experimente zur Freilegung solch intellektueller Goldadern wurden bereits durchgeführt. [mehr...]
01.04.
09:20
Bild: Photodisc
Studie: Körperliches Training und Lebensqualität
Körperlicher Aktivität hat einen deutlichen Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von älteren Menschen. Wiener Mediziner wollen nun die diversen Zusammenhänge in einer Studie untersuchen. [mehr...]
31.03.
17:00
Meeresbiologe: "Todeszonen" nehmen auch in der Adria zu
Jüngste Aussagen von Experten des UNO-Umweltprogramms UNEP, wonach sich sauerstofffreie, so genannte "Todeszonen" in den Weltmeeren dramatisch ausbreiten, kann der Wiener Meeresbiologe Michael Stachowitsch auch für die Adria bestätigen. [mehr...]
31.03.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick