neuere Stories
Kooperative Nager: Geruch bestimmt Sozialverhalten
Kalifornische Erdhörnchen können ihren Verwandtschaftsgrad an ihrem Körpergeruch herausfinden, wie eine amerikanische Psychologin berichtet. Zusätzlich verhalten sich die Nager nur gegenüber nahe Verwandten kooperativ. Damit wurde ein Effekt nachgewiesen, der bisher als evolutionstheoretische Spekulation galt. [mehr...]
26.03.
18:20
Bild: Photodisc
Uni-Reform: Info-Telefon zum Universitätsgesetz
Eine Telefon-Hotline zur geplanten Universitätsreform hat das Bildungsministerium eingerichtet. Mitarbeiter des Ressorts werden für Fragen rund um das neue Universitätsgesetz, das derzeit in Begutachtung ist, zur Verfügung stehen. [mehr...]
26.03.
17:50
Naturschutz durch Flammen: Feuerökologie
Ein Brand bedeutet für uns meist eine Zivilisations- oder Naturkatastrophe. Für einzelne Naturräume ist das Feuer aber lebenswichtig. Damit beschäftigt sich das noch sehr junge Feld der "Feuerökologie". [mehr...]
26.03.
17:40

Krach rettet Schweinswale vor dem Tod
Pro Jahr sterben bis zu 7.500 der mittlerweile gefährdeten Schweinswale in den Netzen der Nord- und Ostseefischer. Mit interaktiven Krachmachern können die bis zu zwei Meter langen Tiere jetzt von den Fischernetzen fern gehalten werden. [mehr...]
26.03.
16:20
Bild: Photodisc
Epilepsie: Anfallsfrei durch bessere Medikamente?
Es gibt heute eine Reihe hochwirksamer Medikamente zur Behandlung von Epilepsie. Doch viele Patienten sprechen auf diese so genannten Antiepileptika nicht an. Mediziner haben nun einen genetisch bedingten Defekt aufgespürt, der dafür verantwortlich sein soll. [mehr...]
26.03.
15:10
"Subtiler Rassismus" im US-Gesundheitssystem
Angehörige von rassischen oder ethnischen Minderheiten werden im Gesundheitswesen der USA diskriminiert. Dadurch sind sie einem größeren Risiko ausgesetzt, an einer Aids-Infektion, Herzerkrankung, Krebs oder Diabetes zu sterben, wie eine neue US-Studie zeigt. [mehr...]
26.03.
14:40
Entlarvte Luftverschmutzung
Stickoxide zählen zu den von Menschen produzierten Schadstoffen, die einen großen Anteil an der Verschmutzung der Ökosphäre ausmachen. Jetzt konnten kalifornische Forscher mittels einer neuen Messmethode wichtige Komponenten jener Stickoxide identifizieren. Die Entdeckung ermöglicht die Entwicklung besserer Modelle und Maßnahmen gegen Luftverschmutzung.  [mehr...]
26.03.
14:40

Memnon-Kolosse erstrahlen wieder in Farbe
Mehr als 3.000 Jahre alt sind die ägyptischen Memnon-Kolosse. Bis vor kurzem waren die Farben der Statuen allerdings unter einer dicken Schmutzschicht verborgen. Deutsche Fassadenreiniger gaben ihnen jetzt ihren "ursprünglichen Glanz" zurück. [mehr...]
26.03.
13:30
EU-Verkehrsminister geben Startschuss für Galileo
Die Verkehrsminister der EU haben am Dienstag in Brüssel grünes Licht für das EU-Satellitennavigationssystem Galileo gegeben. Die Entscheidung sei einstimmig gefallen, teilte ein Sprecher des EU-Rates zu Mittag mit. [mehr...]
26.03.
13:00
Deponieverhalten von Rückständen aus der Müllverbrennung
Ergebnisse eines an der Universität für Bodenkultur Wien durchgeführten Workshop der pHOENIX-Arbeitsgruppe

17 Wissenschaftler aus fünf Ländern haben über zwei Tage die Problematik der Bildung von Wasserstoffgas in Verbrennungsrückständen, die Frage der Vorbehandlung der Rückstände aus der Rauchgasreinigung und die Beurteilung des langfristigen Emissionsverhaltens von abgelagerter Müllverbrennungsschlacke diskutiert. [mehr...]
26.03.
10:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick