neuere Stories
Bild: Photodisc
Neues Mittel weckt bei Rattenweibchen Lust auf Sex
Ein neues Mittel weckt bei Rattenweibchen die Lust auf Sex - und könnte nach Ansicht von Forschern auch bei Frauen die Libido ankurbeln. Die Substanz PT-141 ähnelt einem Hormon der Hirnanhangdrüse. [mehr...]
29.06.
09:00
Studie: Mit der Klimaerwärmung sinkt der Reisertrag
Für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist Reis das wichtigste Grundnahrungsmittel. Doch dessen Produktion könnte in Zukunft erheblich schwieriger werden. Denn die Klimaerwärmung führt einer internationalen Studie zufolge zu sinkenden Erträgen. Die Wissenschaftler haben auf einer Forschungsfarm Wetterdaten und Reiserträge genau überwacht. [mehr...]
28.06.
16:00
Third Age Coach: Arbeit mit älteren Menschen
Der zunehmende Anteil an älteren Menschen bringt besondere Herausforderungen für die Gesellschaft. Eine unkonventionelle Antwort aus Wien: die Ausbildung zum "Third Age Coach" - Menschen über 50, die mit Menschen über 50 arbeiten möchten. [mehr...]
28.06.
15:50
Bild: dpa
Forscher wollen Treibstoffe mit Wasser strecken
Forscher der Uni Köln arbeiten an einem Verfahren, wie man Treibstoffe - Benzin wie Diesel - mit Wasser strecken kann. Damit könnte nicht nur der Verbrauch, sondern auch der Schadstoffausstoß gesenkt werden. [mehr...]
28.06.
15:10
Kernkraft-Nutzung: Anstieg der Atomenergie prognostiziert
Fast auf den Tag genau ein halbes Jahrhundert ist es her, dass in der Nähe von Moskau das erste zivile Atomkraftwerk der Welt ans Netz ging. Heute liefern weltweit 442 Atomkraftwerke Strom und 27 weitere befanden sich Ende 2003 im Bau, so die jüngste Statistik der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO). Die UN-Behörde hat - pünktlich zum Jahrestag - auch Prognosen zur Zukunft der kommerziellen Kernkraft-Nutzung vorgelegt. Das wahrscheinlichste Szenario geht von einem Anstieg aus - demnach werden bis 2030 rund 27 Prozent des weltweiten Energiebedarfs durch Kernkraftwerke gedeckt. [mehr...]
28.06.
14:00
Uni Linz ist treibender Wirtschaftsfaktor
Die Linzer Johannes Kepler Universität ist laut einer Studie, die ihre Auswirkung auf Wertschöpfung und Funktion als Arbeitgeber untersuchte, ein treibender regionaler Wirtschaftsfaktor. [mehr...]
28.06.
13:50
Kleingaragen, Kleinhandel und Kleinbürgerlichkeit
Das Verschwinden des Kleinhandels, dichte Bebauung und immer mehr private Parkplätze verändern das Stadtbild in Wien - besonders betroffen ist die "Erdgeschoßzone". Die Stadtsoziologin Angelika Psenner setzt sich mit dieser Entwicklung am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften auseinander. In einem Gastbeitrag führt sie aus, was Kleingaragen, Kleinhandel und Kleinbürgerlichkeit miteinander zu tun haben. [mehr...]
28.06.
13:30
Bild: dpa
Umwelttrends: Luft sauberer, Treibhausgase steigen
Der Ausstoß an klassischen Luftschadstoffen - Blei, Stickoxide oder Dioxine - hat sich in den vergangenen Jahren in Österreich teilweise recht deutlich reduziert. Immer noch steigend sind dagegen die Zahlen bei den Treibhausgasen, v.a. Kohlendioxid und Methan. [mehr...]
28.06.
12:10
Bild: APA/science.ORF.at
Mütterliche Fürsorge wappnet Junge gegen Stress
Intensive mütterliche Pflege zahlt sich - zumindest bei Ratten - zeitlebens als Schutzfaktor gegen Stress aus. Laut kanadischen Forschern "brannte" sich die mütterliche Fürsorge im Erbgut der Kleinen "ein". [mehr...]
28.06.
10:30
Sarajewo-Attentat am 28. Juni 1914
Der Anfang vom Ende des Habsburgerreiches hatte etwas von der Ungelenkheit der späten k. u. k. Regentschaft. Da besuchte der Thronfolger Franz Ferdinand mit seiner Frau Sophie am 28. Juni 1914 die Stadt Sarajewo und entging schon am Vormittag nur knapp einem Attentat. Eine zweite Fahrt durch die Stadt wurde die letzte für das Paar. [mehr...]
28.06.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick