neuere Stories
Bild: Photodisc
Brustkrebstest in Linz entwickelt
Ein weltweit einmaliger Brustkrebstest wurde am Krankenhaus der Elisabethinen in Linz entwickelt. Ein für Brustkrebs typisches "Gen-Produkt" kann jetzt im Knochenmark nachgewiesen werden. [mehr...]
29.11.
13:20

Erbgut von Milzbrand-Erreger entziffert
US-Wissenschaftler haben das Erbgut des Milzbrand-Erregers entziffert. Wie das Institut für Genom-Forschung (TIGR) am Mittwoch mitteilte, wurde das Genom eines Anthrax-Bakteriums vom so genannten Ames-Stamm entziffert. [mehr...]
29.11.
12:10
Die gesellschaftlichen Folgen der Robotik
Die Technisierung unserer Gesellschaft nimmt laufend zu. Während die IT-Industrie ihre Kunden täglich mit neuen Errungenschaften ihrer Labors und Thinktanks beglückt, fragen sich die wenigsten nach den sozialen und gesellschaftlichen Folgen jenes Technobooms. Jetzt hat die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen in Berlin ihre Studie zur Zukunft der Robotik vorgestellt. [mehr...]
29.11.
12:00
Bildungsberatung für Erwachsene
Beratung ist ein wichtiges Element unseres Lebens geworden. Sie soll beitragen das "Richtige" zu tun. Bildungsberatung ist notwendig, um sich in der Vielfalt der Angebote zu orientieren. Die Ergebnisse zweijähriger Forschungsarbeit zur Bildungsberatung für Erwachsene im Burgenland liegen nun vor. [mehr...]
29.11.
11:30
Ultraschall: Effekte auf das Gehirn?
Ultraschall-Untersuchungen an Ungeborenen beeinflussen offenbar das Gehirn. Das geht aus einer schwedischen Studie hervor, die auf der Jahresversammlung der schwedischen Ärzte am Mittwoch präsentiert wurde. [mehr...]
29.11.
10:20
Ein Blick in das Innere der Atome
Das Institut für Photonik der Technischen Universität Wien kann mit einer Sensation aufwarten: Ihren Wissenschaftern ist es gelungen, einen ultrakurzen Röntgenpuls zu erzeugen, der lediglich 650 Attosekunden dauert ¿ das sind 650 Trillionstel Sekunden. Damit werden nicht nur Blicke in das Innere von Atomen möglich. Es würde laut den Wissenschaftlern auch neue Bereiche in der Grundlagenforschung und der Medizintechnik eröffnen. [mehr...]
29.11.
09:20
Was ist gute Wissenschaft?
Erfolgreiche Wissenschaften: Dazu gehören nicht nur eine gute Ausbildung, die passende Infrastruktur und demokratische Voraussetzungen - sondern auch das nötige Glück und eine gehörige Portion Neugier. Das zumindest meinte der Zellzyklusforscher und Nobelpreisträger Timothy Hunt zu Beginn des Ö1-Zukunftssymposions "Life Sciences".  [mehr...]
28.11.
20:20
TU-Ausstellung 'Teilchen und Universum'
Die Elementarteilchenphysik sucht Antworten auf die Frage "Woraus besteht die Welt und was hält sie zusammen?" Einen Einblick in den aktuellen Wissensstand bietet die Ausstellung "Teilchen und Universum" an der TU Wien. [mehr...]
28.11.
17:30
"Heraus Forderung Migration"
Zahlreiche Institute der Universität Wien laden vom 10. bis zum 14. Dezember zu einer Aktions- und Informationswoche zum Thema "Heraus Forderung Migration" ein. In Vorträgen und Workshops werden Fragen des Zusammenlebens, der Bildung, und des interkulturellen Managements analysiert. [mehr...]
28.11.
16:30
Weltraumantrieb made in Austria
Wem beim Wort Weltraumantrieb nur der Raketenstart in Cape Canaveral einfällt, muss ziemlich umdenken: österreichische Wissenschaftler haben einen Weltraumantrieb entwickelt, der die Schubkraft von einem Reiskorn hat.  [mehr...]
28.11.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick