neuere Stories
Neue Leitlinien in der Gynäkologie
Die österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (ÖGGG) bietet Frauen erstmals die Möglichkeit, zu kontrollieren, ob ihr/e behandelnde/r Gynäkologe/in moderne Standards in der Vorsorge, Diagnose und Behandlung erfüllt.  [mehr...]
15.06.
12:00
Bild: Photodisc
Straßenverkehr: Konzepte dringend nötig
Auch in Zukunft wird der Großteil des Verkehrs auf der Straße statt finden. Daher drängen Experten auf die Verlegung des Güterverkehrs auf die Schiene. Außerdem sollen Schienen- ,Personen- und Luftverkehr besser vernetzt werden. [mehr...]
15.06.
11:20

Neue CD-Rom: Innsbruck im Bombenkrieg
Im Stadtarchiv Innsbruck entsteht eine CD-Rom über die Folgen der Bombenangriffe von 1943 bis 1945. Neben zeitgenössischen Zeitungsausgaben kann über einen Stadtplan jedes einzelne Haus angesteuert werden. [mehr...]
14.06.
18:00
"Wann ist ein Mann ein Mann?" Russische Perspektiven
Eigentlich wollte mir Vera anfangs ja russisch beibringen. Aber weit bin ich nicht gekommen. Was ich sehr bedaure, denn der Klang dieser Sprache und die Besonderheit der russischen Menschen üben auf mich seit je einen besonderen Charme aus.  [mehr...]
14.06.
17:50
Bild: Photodisc
Hormonell wirksame Stoffe im heimischen Wasser?
Ursache für eine in England beobachtete "Verweiblichung" männlicher Fische sind Industriechemikalien, die wie Sexualhormone wirken. Nun werden heftige Diskussionen um diese Substanzen geführt - auch Österreichs Gewässer werden unter die Lupe genommen. [mehr...]
14.06.
17:10
Das fremde Denken
"Gibt es eine afrikanische Philosophie?" Seit zwei Jahrzehnten hat sich der Wiener Philosoph Franz M. Wimmer mit dieser Frage beschäftigt und damit die eurozentrische Perspektive der Philosophiegeschichte in Frage gestellt. Das "polylogische" Nachdenken mit Vertretern anderer Philosophie-Kulturen hat auch zu der Erkenntnis geführt, wie sehr bereits die Sprachform das Denken disponiert. Descartes berühmter Satz "Ich denke, also bin ich" ist deshalb nicht überall denkbar. [mehr...]
14.06.
17:00
Sexualkunde-Kampagnen: Was bringen sie wirklich?
Gleich zwei verschiedene Studien aus dem aktuellen "British Medical Journal" haben untersucht, welche Auswirkungen Sexualkunde-Unterricht bzw. spezielle Aufklärungskampagnen auf die Zahl ungewollter Teenager-Schwangerschaften haben. Das Ergebnis: Weder weniger Schwangerschaften noch ein steigender Gebrauch von Verhütungsmitteln waren festzustellen. [mehr...]
14.06.
16:50
Fußball in Südamerika: Zwischen global und neoliberal
Wer an Fußball in Südamerika denkt, denkt meist an "das schöne Spiel" - jene Ästhetik des brasilianischen Ballzaubers, die im Gegensatz zur nüchternen Zweckrationalität der Europäer steht und so weltweit zur Identifikation einlädt. Über das Zu-Stande -Kommen dieses Phänomens in einer zunehmend globalisierten Welt und die aktuellen Krisen des südamerikanischen Fußballs im Zeitalter des Neoliberalismus gab ein Vortrag an der Uni Wien Auskunft. [mehr...]
14.06.
16:30
Arbeitsspeicher mit Langzeitgedächtnis
Auch die Arbeitsspeicher der neuesten Personalcomputer und Notebooks haben nur ein extrem kurzes Gedächtnis, das einige hundert Male in der Sekunde elektronisch aufgefrischt werden muss. Deshalb gehen alle auf dem Bildschirm gezeigten Informationen sofort verloren, sobald der Computer von der Stromversorgung getrennt wird. Nanometer dünne Schichten könnten dem Erinnerungsvermögen jedoch nachhaltig auf die Sprünge helfen. Wissenschaftlern gelang es erstmals so genannte nichtflüchtige Festkörperspeicher von besonders hoher Qualität zu erzeugen und so die Grundlage für eine neue Generation von Gigabit-Computerspeichern zu schaffen. [mehr...]
14.06.
15:20
Bild: Photodisc
ScienceWeek@Austria: Historisch speisen
Rezepte und Eßgewohnheiten aus verschiedenen Epochen waren Thema der ScienceWeek in Klagenfurt. Kochkünste der Steinzeitmenschen standen ebenso auf dem Prüfstand wie Rezepte aus dem alten Ägypten oder Kochbücher der Römer.  [mehr...]
14.06.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick