neuere Stories
Einwanderung: Für Europa lebensnotwendig
Ohne Einwanderung habe Europa mit gravierenden wirtschaftlichen Nachteilen zu rechnen. Auch die beste Bevölkerungspolitik könne daran nichts ändern. Zu diesem Schluss kam der Bevölkerungsexperte Rainer Münz beim Ö1-Symposion "Zukunft Europas" im Wiener Radiokulturhaus. [mehr...]
11.05.
10:30
Allergie-Gene noch kaum entziffert
Der Ausbruch von Allergien wird auch von den Genen geprägt. Daher versprechen sich Mediziner von der Entzifferung der menschlichen Gene wichtige Hinweise für die künftige Behandlung und Vorbeugung von Allergien. [mehr...]
11.05.
08:30
Die Größe macht's
Große Männer haben offenbar im Durchschnitt mehr Kinder als ihre kleineren Geschlechtsgenossen. Der Grund: Sie haben mehr Ehefrauen. [mehr...]
10.05.
20:30
Sozialforschungsstelle untersucht 'Mobbing'
Sozialwissenschaftler in Dortmund wollen mit einer Studie das Phänomen "Mobbing" am Arbeitsplatz untersuchen. Das Projekt soll Strukturen und Einflussfaktoren für den Terror am Arbeitsplatz auf die Spur kommen. [mehr...]
10.05.
19:00
Bild: Photodsic
Biotechnologie revolutioniert Gesellschaft
Die Biotechnologie wird die Welt mehr verändern als die in den vergangenen Jahren entstandene Informationsgesellschaft. Das prognostiziert der US- Politologe Francis Fukuyama. [mehr...]
10.05.
17:10
Der Konsument im Paradigmenwechsel
Leopold März, der Rektor der Universität für Bodenkultur Wien, nahm sich in seinem Vortrag zum Ö1-Symposion ''Zukunft Europas'' der Rolle der Konsumenten in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Ernährung an. Diesen würde in Hinkunft eine Schlüsselfunktion zukommen, um die Qualität ihres täglichen Lebens zu bestimmen. [mehr...]
10.05.
16:20
Das nächste Beben kommt bestimmt...
Auch wenn in Österreich starke Erdbeben eher selten sind, befinden sich fast 20 Prozent des Bundesgebietes in den höchsten seismischen Gefahrenzonen. [mehr...]
10.05.
16:10
Medizinroboter assistiert Hirnchirurgen
Ärzte der Universitätsklinik Erlangen-Nürnberg testen einen Medizinroboter für den assistierenden Einsatz bei Hirnoperationen. Der erster Einsatz an Patienten ist im Laufe des Sommers geplant. [mehr...]
10.05.
15:40
Wie viel Staat braucht die frauenfreundliche Zivilgesellschaft?
Die Begriffe Zivil- und Bürgergesellschaft werden in jüngster Zeit wie selbstverständlich verwendet. Doch wer oder was ist eigentlich die Zivil- oder Bürgergesellschaft? Und ist sie, wie viele meinen, frauenfreundlicher als ihr Gegenpart, der Staat? [mehr...]
10.05.
15:30
Hoffnung für Alzheimer-Patienten
Das in Österreich entwickelte Medikament ''Galanthamin'' wirkt bei Alzheimer - Patienten über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren. Bisher gab es für solche Arzneimittel vor allem Wirksamkeitsstudien mit einer Dauer von bloß sechs Monaten.  [mehr...]
10.05.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick