neuere Stories
Morphologie: Kein fundamentaler Bestandteil von Sprache
Der Mensch ist ein kommunikatives Wesen - und hat es dementsprechend im Laufe seiner Geschichte auf knapp 6.000 Sprachen gebracht. Für deren wissenschaftliche Untersuchung ist die Disziplin der Linguistik zuständig. Diese kennt als Teilgebiet auch die Morphologie, die sich mit den bedeutungstragenden Elementen von Sprache beschäftigt. Britische Wissenschaftler haben nun untersucht, ob sich morphologische Strukturen auch in der Gehirnaktivität von Probanden nachweisen lassen - das Ergebnis war negativ. [mehr...]
31.08.
15:40
Neues Bildverarbeitungssystem der ARC
"Vision System-on-Chip" - ein intelligentes, künstliches Bildverarbeitungssystem - ist das ambitionierteste Projekt im Rahmen der neuen Technologieoffensive der Austrian Research Centers (ARC). [mehr...]
31.08.
15:30
Unterschiede von Materie und Antimaterie entdeckt
Ohne Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie könnte unser Universum nicht existieren. Ein internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung hat nun Hinweise auf diese kleinen, aber feinen Unterschiede gefunden. [mehr...]
31.08.
14:40
Forum Alpbach: Probleme der Grundlagenforschung
Um die Situation und die Förderungsmöglichkeiten der Grundlagenforschung in Österreich ging es bei einer Veranstaltung im Rahmen der Gesundheitsgespräche beim Forum Alpbach in Tirol.  [mehr...]
31.08.
14:00
Wehrmachtsverbrechen kontra Mythos "sauberer" Feldzug
Vor genau 65 Jahren, am 1. September 1939, begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Eine von deutschen und polnischen Historikern erarbeitete Ausstellung im Warschauer Königsschloss widmet sich nun den Wehrmachtsverbrechen in Polen, um mit dem Bild vom "sauberen Septemberfeldzug" aufzuräumen. [mehr...]
31.08.
14:00
Rangliste der besten 500 Universitäten veröffentlicht
Das "Institute of Higher Education" der Shanghai Jiao Tong University hat sein jährlich erscheinendes Ranking der weltweit besten 500 Universitäten veröffentlicht: Die Spitzengruppe bilden wie 2003 US-amerikanische und britische Hochschulen. [mehr...]
31.08.
12:40
Online-Mitfahrzentrale: Bessere Luft, weniger Kosten
Fünf Millionen Pkw-Fahrten und rund 18.000 Tonnen Luftschadstoffe könnten in Österreich durch eine "virtuelle Mitfahrzentrale" eingespart, ein volkswirtschaftlicher Nutzen von 15 Mio. Euro pro Jahr erreicht werden. [mehr...]
31.08.
10:50
Netzwerkanalyse: Macht ist robust und anpassungsfähig
Die Netzwerkanalyse ist eine noch relativ junge Methode der Sozialwissenschaft, um Systeme verflochtener Beziehungen zu beschreiben. Durch ihre Brille betrachtet ist "die Macht" als soziales Phänomen intelligent, robust und anpassungsfähig, schreibt der Experte Harald Katzmair in einem Gastbeitrag. Anlass ist ein Symposion im Rahmen der "Ars Electronica" in Linz. [mehr...]
31.08.
09:00
Singles haben vierfaches Herztodrisiko
Liebe und befriedigende soziale Beziehungen sind auch im medizinischen Sinne gut fürs Herz: Allein Lebende haben einer dänischen Studie zufolge ein mindestens vierfach erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herztod. [mehr...]
31.08.
09:00
Erfolg für Online-Jus-Studium
Seit dem Jahr 2002 bietet die Uni Linz in Kooperation mit der Stadtgemeinde Stadtschlaining ein virtuelles Jusstudium an. Das Angebot wird gut angenommen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
31.08.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick